* ai. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 911 F. A. Rauner, Akt.-Ges., Klingenthal i. S. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Rauner, Friedrich August Rauner, Ernst Rauner, Ernst Adolph Rauner, Frau Marie verw. Rauner geb. Riedl, Karl Emil Rauner, Hugo August Rauner, Klingenthal; Frau Marie Schmaler, geb. Rauner, Leipzig. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mund- u. Ziehharmonikas u. anderen einschläg. Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der offenen Handelsgesellschaft in Fa. F. A. Rauner in Klingenthal betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. (Kapital: GM. 550 000 in 550 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 500 000 auf GM. 550 000 in 550 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 800, Masch. 105 000, Inv. 15 000, Fuhrpark 12 000, Kassa 185, Postscheckguth. 41, Wechsel 10 817, Debit. 61 639, Vorräte 248 388. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Kredit. 44 217, Bankschulden 4653. Sa. GM. 653 871. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ernst Rauner, Ernst Adolf, Rauner. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Rauner, Friedrich AugustRauner, Frau Marie verw. Rauner, Klingenthal; Frau Marie Schmaler, geb. Rauner, Leipzig; Bruno Arno Schlesier, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 41–43. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl. u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Fransport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- werke u. für sonst. industr. Unternehm. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 494 042 auf M. 539 419, 1914/15 auf M. 589 123, bis 31./3. 1917 so verblieben, 1917/18 auf M. 539 419 vermindert, 1918/19 auf M. 589 123 erhöht, aber aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu G M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf (siehe oben). Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: eig. Fabrikanl. 538 001, Warenvorräte 126 069, Kassa 236, Postscheckguth. 510, Devisen 1189, Debit. 25 426. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 31 431, Rückstell. 110 000. Sa. GM. 691 431. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 200, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Rud. Gnadenthür, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Stellv. Fabrikant W. Stühlen, Köln; Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin; Kaufm. Alb. Gierlich, Solingen; Geh. Bergrat Dr. jur. Dr. e. h. Vikt. Weidtmann, Aachen. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer s. Jahrg.1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Zahnrädern aller Art, insbes. reihenweise Herstell. von Hochleistungs-Radial-Bohrmaschinen. Kapital: GM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5, urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden einem Konsort. übernommen zu 1800 % u. davon M. 5 Mill. den verh. 121 vom 17./3.—7./9. 1923 zu 2000 % plus Stempel u. Steuer angeb. Die Vorz-Akt. mit 7 fach. beschränktem Stimmrecht ausgestattet u. sind zu 100 % begeben. Lt. GV. Y. 27.12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 20 und 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Gesdhüftssahrf 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. dtimmresüt 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gsfunt éts aune 8 R.-F., satz. u. vertragsm. Tant., Rest G.-V.-B. Fabrik, dmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 50 000, Masch. u. 9 einricht. 110 000, Kassa 1769, Postscheck 1430. Debit. 39 214, Devisen 4086, Material 2 „Halb- u. Fertigfabrik. 16 413, Resteinzahl. auf A.-K. 5000, (Avale 2000). – Passiva: