――― 912 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 205 000, R.-F. 17 000, Banken 5411, Kredit. 28 119, Akzepte 22 487, (Avale 2000). Sa. GM. 278 018. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 400, 0 %. Direktion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Walter Kettner, Major a. D., Toni Pieper, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln. Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 0 Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren, Apparaten u. Instru- menten aller Art sowie der Abschluss von sämtl. Geschäften, die mit der Förderung u. Erreichung obigen Zweckes in Verbindung stehen. Kapital: GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. (seit 1922 voll ein- gezahlt) in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 400 000 in 400 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 104 230, Geb. 80 000, Fabrik- einricht. 164 003, Material. u. Fabrikate 94 510, Debit. 4943, Kassa 996. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4970, Kredit. 43 712. Sa. GM. 448 683. Dividenden 1921/22 –1923/24: 0, 90, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ernst Pott, Köln-Nippes Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Compes, Düsseldorf; Dir. Wilh. Stegemeyer, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Fabrikant Joh. Stein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottfried Hagen, Akt.-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, alles, was dem dient, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm., unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von Franz Hagen unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital. GM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu GM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf GM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu GM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 1 832 500, Masch. 730 577, Geräte u. Werkz. 45 333, Wertp. 4137, Kassa 89 821, Beteilig. 9400, Waren 1 979 695, Debit. 688 457. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 81 079, Kredit. 1 698 843. Sa. GM. 5 379 922. Dividenden 1922–1923: 200, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Franz Hagen, Gottfr. Hagen, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weis- weiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenbedarf Akt.-Ges. in Köln. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Oktober 1924: Mendel & Jonas, Akt.-Ges., mit Sitz in Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Grosshandel mit Eisen u. Stahlerzeugnissen, sowie mit verwandten Artikeln. Fil. in Magdeburg u. Frankf. a. M. Kapital. GM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000. 50 Vorz.-Akt. u. 310 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./10. 1924 auf GM. 40 000 (1250: 1); einzureichen bis Mitte April bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 139 120, Kassa 2218, Postscheck 37, Masch. 12 750, Kraftwagen 4000, Einricht. 5400, Debit. 208 925. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 7305, Bankschulden 12 969, Kredit. 310 176, Wechsel 2000. Sa. GM. 372 452. Direktion. Hugo Mendel, Paul Jonas, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jonas, Essen; Henri de Jongh, Eindhoven (Holland); Bank-Dir. Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kalker Maschinenfabrik Akt.-Ges. zu Köln-Kall. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch., u. zwar