916 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. & Schmilinsky einen Teil der Vorz.-Akt., die ¼ der Stimmen des gesamten A.-K. aus- machen. Die G.-V. v. 12./12. 1921 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Maschinenfabrik Humboldt A.-G. in Köln-Kalk. Der Vertrag wurde auf 50 Jahre ab- geschlossen, die Führung der Geschäfte erfolgt nach gemeinsamen Richtlinien unbesehadet der Selbständigkeit der einzelnen Unternehm. Die Erträgnisse werden zus. geworfen u. zu gleichen Teilen den beiden Kontrahenten zugeführt. Das bereits bestehende Interessen- gemeinschaftsverhältnis Deutz-Oberursel ist in dem Vertrag voll berücksichtigt. Zugänge auf Anlage-K. erforderten 1914/15–1922/23 M. 1 191 569, 1 214 974, 1 067 915, 760 352, 429 081, 1 809 326, 3 761 593, 4 297 969, 47 491 695. Kapital: RM. 12 750 000 in Aktien 5000 zu RM. 150, 3998 zu RM. 250, 36 667 zu RM. 300 u. 1 zu RM. 400. Urspr. M. 900 000 bzw. M. 1 200 000, bis 1911 erhöht auf M. 17 472 000, Näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Die 1911 erhöht um M. 4 530 000 in 3775 neuen Akt. zu M. 1200 auf M. 22 002 000. Die neuen Mittel dienten zur Bestreit. der Kosten für bauliche Erweiter. des Deutzer Werkes sowie zur Verstärk. der durch die wesentl. Bestell.- und Umsatzsteiger. angespannten Betriebsmittel. Agio mit M. 724 800 in R.-F. 24.)/ 3. 1920 Ausgabe von M. 3 998 000 in 3998 Nam.-Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V.-Beschl. v. 1./5. 1922 in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. 10./12. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 14 004 000 in 11 670 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 10 996 000 in 9162 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausen scher Bankver.) zu 352 %, davon M. 7 201 200 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6: 1 vom 12./5.–26./5. 1922 au 400 % plus Stempel. Die auf den Namen laut. Vorz.-Akt. im Nennbetrag von M. 3 998 000 sind in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 12 750 000 im Verh. 4:1. Die 5000 Akt. zu M. 600 wurden auf RM. 150, die zu M. 1000 auf RM. 250, die zu M. 1200 auf RM. 300 u. die zu M. 1600 auf RM. 400 herabgesetzt. Hypoth.-Anleihe I: Urspr. M. 7 Mill. in 4 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./6. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankver. in Köln oder dessen Order als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.: Hamburg u. Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln: A. Levy; Karlsruhe: Straus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Köln Ende 1913–1922; 92.50, 93*, –, 89, –, 90, –, 95, 94, 100 %. Zugel. Nov. 1905: erster Kurs am 20./11. 1905: 100.50 %. 1./. 1924 im Umlauf M. 2 754 000, aufgewertet mit RM. 413 100. Anleihe II: Urspr. M. 20 Mill. in 4½ % Obl. von 1920, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925–1944 durch jährl. Auslos. ab 1./10. 1925. Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 97.50, 102.50, 100, 800, 0.87 %. Eingef. daselbst im Okt. 1920. – In Köln Ende 1924: – %. 1./7. 1924 im Umlauf M. 19 259 000, aufgewertet mit RM. 190 652. Anleihe III: Urspr. M. 20 Will. in 5 % Obl. von 1922; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. in 103 % ab 1./10. 1927 bis spät. 1946 durch Auslos. im Jan. auf 1./10. – Kurs: Zugel. in Berlin im Febr. 1923. Ende 1923– 1924: 200, 0.19 %. — In Köln Ende 1924: – %. 1./7. 1924 im Umlauf M. 19 859 000, aufgewertet mit RM. 42 002. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbes. 2 904 866, Fabrikgeb. 3 039 851, Masch., Werkzeug u. Geräte 1 416 385, Kraft- u. Lichtanlagen 269 024, Verkehrsmittel 190 868, Mobil., u. Modelle 1, Wohngeb. 577 403, Patente 1, Beteil. 4 057 961, Wertp. 1874, Waren 7 295 078, (Avale u. Kaut. 122 720), Kassa 93 000, Wechsel 258 971, Schuldner 5 356 756 — Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 500 000, Anleihen 645 754, Hyp. 33 006, (Avale u. Kaut. 122 720), Gläubiger 9 533 278. Sa. GM. 25 462 038. 3 Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 1098, 168, 131, 112 150.75, 290, 720, 11 000, 27, 22.5 %. Zugel. im Ma 1900 U Fankf, ... 108, 129, 112, 151, 289, 680, 7000, 20, 23 %. In Köln Ende 1922–1924: 10 800, 21.5, 2375 %, Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 5, 6, 7, 10, 7 10, 15, 20, 9, 9% . Vorz. Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %; 1922/23: 0 %. Coup.-Verj: 5 J. (F.) „ Forstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Gen. Dir. wilh. Eck, Köln-Kalk: Dir. Franz Schultz; Stellv. Richard Otto, Emil Meissner, Jakob Meier, Carl van Erckelens, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Gottlieb von Langen, Burg Zieverich; Fabrikbes. Ad. Langen, Crefeld; Rechtsanw. M. 9 Dr. jur. Herm. Fischer, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Siegm. Bergmann, Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarder 3 Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. h. c. A. von Gescher, Haus Nauritzheide Münster i. W.; Carl Lindgens, Köln: Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen . W.; Rat Dr. e. h. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Rittm. a. D. Richard Manger, Düsseldorf; Baurat G. Paech, Hamburg: Geh. Finanzrat Bürgers, Köln. ―