Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 917 Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Deutsche Bk.; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy. N. Pelzer Wwe. Akt.-Ges., Köln, Koblenzer Strasse 11. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Frau wWitwe Josef Freudenthal, Köln-Bayenthal; Frau Abraham Lilienfeld, Köln; Leo Schle- singer, Frau Witwe Siegfried Barta, Köln-Bayenthal, Kurt Lilienfeld, Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Metall- und Maschinengrosshandlung sowie die Fabrikation von Röhren, Blechen, Masch. und Maschinenteilen. Kapital: GM. 300 000 in 600 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 300 000 in 600 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Debit. 96 189, Kassa 300, Waren 133 475, Anlagen u. Masch. 11 050, Geleise 8500, Fuhrpark 5300, Kontor-Utensil. 1800, Bauten 5500, Immobil. 210 360. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 699, Hyp. 7500, Kredit. 129 275. Sa. GM. 472 475. Direktion: Leo Schlesinger, Kurt Lilienkeld. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Fabrikant Sally Fabian, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Pohlig, Akt-Ges. in Köln, Zollstock. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; seit 1911 Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H. Kapital: GM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Dann erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter lt. G.-V. 20./1. 1922 erh. um M. 5 000 000 ausgegeben zu 107 %, urspr. eingezahlt mit 25 %; Rest- einzahlung von 75 % 1./2. 1923. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. on M. 10 Mill. auf GM. 3 000 000 durch Abstempel des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1 000 auf GM. 300. Einzureichen bis 15./3. 1925 bei den Zahlst., nach diesem Termin nur Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank. HAypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Ungetilgt ult Juni 1924 M. 432 600. Tilg.-Wert am 1./7. 1924 einschl. Oblig.-Steuer: GM. 140 000. Zur Rückzahlung z. 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1500 für jedes Mitgl., von GM. 3000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924k: Aktiva: Grundbesitz 500 000, Gebäude 1 127 000, Masch. 331 000, Werkz. u. Utensil. 36 000, Modelle 1, Mobil. 55 000, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telefonanl. 23 000, Krane 114 000, Gleis- u. Transportanl. im Werk 37 000, Patente 1, Vor- räte u. in Ausführ. begriff. Liefer. 2 237 965, Debit. 613 147, Anzahl. 62 829, Beteilig. 150 000, Wertp. 1, Kassa 20 867. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 140 000, R. F. 150 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz. Rückf 100 000, Ellingen-Stift. 60 000, Beamten- Altersversorg.-Rückl. 40 000, Kredit. 321 674, Anzahl. 1 453 686, Akzepte 22 761, rückst. Prämien aus staatl. Beamtenvers. 1 002, rückst. Löhne u. Versich.-Beiträge 17 316, rückst. Gehälter 1 372. Sa Gl. 5 307 813. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 35, 35(Bonus) 25, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Georg Hoeltz, Ing. Jul. Pohlig, Ing. C. Bender. 38 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Schöller, Difea Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; breIng. e. h. Jos. Koeth. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Dr. Seidel, Ben.-Dir. Dr. Zapf. Köln. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges.: München: resdner Bank, Deutsche Bank.