918 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hans Reisert & Co., K.-G. a. A. in Köln, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 22./4. 1921 Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art, sowie deren Erwerb. 1923 wurde in Hannover eine Zweigfabrik errichtet, in der ca. 125 Arbeiter beschäftigt werden zur Herstell. der Reisert'schen Spezialitäten. Ferner erwarb die Firma Januar 1924 die Dampt- kesselfabrik C. Nolte in Hannover, die von ihr unter dem alten Namen weitergeführt wird. Kapital: GM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 St-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit Öfach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 000 000 (M. 1000 = GM. 100). Abstempel. bei der Ges.-Kasse bis 1./11. 1924, sonst Kraftloserklär. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Kassa 1 380, Debit. 165 694, Beteilig. b. d. Westd. Ölhandels-Ges. 10 000, Grundst. 682 000, Gebäude 518 000, Masch. u. Utens. 400 878. Waren 400 258. Passiva: Kapitalvermögen 2 108 151, Kredit. 69 816, Hyp. 243. Sa. GM. 2 178 210. Dividenden 1920/21–1923 24: 20, 60, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Curt Reisert, Franz Däschner, Hans Reisert. Direktion: Obering. P. Münzer, Köln; A. Reisert, Leipzig; P. Dankelmann; Obering. O. Brandes, Hannover. Aufsichtsrat: Bankier Albert Bendix, Fabrikbes. Arthur Herbig, Geh.-Rat Hyazinth Clemens, Rechtsanwalt Dr. Jos. Geub, Köln; Friedrich Graf von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe; Fabrikant Bernhard Söhlmann, Prof. Dr.-Ing. Blum, Hannover. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein; Koblenz; Joh. Peter Clemens. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & C0. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln-Kalk. Gegründet: 10./2. 1893. Zweck: Fabrikation von Sensen u. ähnlicher Artikel. Kapital: GM. 259 680 in 900 St.-Akt. zu GM. 240 u. 182 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 240. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt M. 1000. Lit. G.-V. v. 20./5. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 667 000 in 667 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 5000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. von M. 1 082 000 auf GM. 259 680 erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Iktie I . Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohnh. u. Grundst. 128 395, Fabrikgrundst. u. Fabrikgeb. 27 427, Masch. 35 127, elektr. Beleucht. 1 309, Werkz. u. Geräte 11 282, Mo- bilien 1 030, elektr. Masch. 2 710, Effekten 2 272, Kassa 960, Kontokorrent 10 870, Bestände 81 254. – Passiva: A.-K. 259 680, Hyp. 4 800, Kontokorrent 21 756, R.-F. 11 200, Delkredere 4 500, Unterstütz.-K. 700. Sa. GM. 302 636. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 0, 4, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ing. Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Dr jur. A. Jörissen, Aachen; Paul Wippermann, Sürth; E. Godchaus, Pulvermühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stratemann Akt.-Ges., Köln, Mauritiuswall 81–83. Gegründet. 30./9., 14./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kommissionsweiser Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, Ersatzteilen Bestandteilen von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen für Kraftfahrzeuge sowie der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. „ Kapital. GM. 375 000 in 1250 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akti 5 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. vo M. 1 250 000 auf GM. 375 000 in 1250 Aktien zu GM. 300. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 20 391, Kassa 469, Postsöback Waren 382 643, Inv. 32 961, Eff. 19 178, Reichsbank 93, Devisen 1375. – Passiva: A. 375 000, Kredit. 38 121, Bank 27, R.-F. 44 180, Sa. GM. 457 328. Dividende 1923. ? %. Direktion. Paul Stratemann, Köln. Dr. Ernet Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. V eber, Rechtsanw. Dr. Tremblau, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 215,