Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 919 Udelhoven-Werk Akt.-Ges. Köln-Kalk, Dampfkesselfabrik vorm. Engel & Udelhoven in Köln-Kalk. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven“ betriebenen Fabrikgeschäfts. „ Kapital: RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 145 000, Gebäude 115 000, Masch. 78 000, Werkz. u. Inv. 15 000, Kassa 1250, Postscheck 6, Bank 1028, Waren 5000, Schuldner 6553. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bank-K., fremde Währ. 4714 Umstell.-Rückl. 22 256, Gläubiger 9868. Sa. GM. 366 839. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk; Otto Barth, Köln. Aunfsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Dr. Rud. Hendel, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Zörner, Bensberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vermos Akt.-Ges. für Spezialmaschinen und Apparatebau in Köln, Stollwerkhaus. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922: eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./11. 1924: Vermos, A.-G., Vertrieb moderner Spezialmaschinen. Zweck. Handel mit Masch. jeder Art, namentlich Spezialmaschinen, mit Ersatzteilen u. Zubehör, die Herstell. dieser Gegenstände, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma Vermos G. m. b. H., Vertriebsges. moderner Spezialmaschinen, betriebenen Geschäfts. Kapital. GM. 45 000 in 250 St.-Akt. zu GM. 20, 175 St.-Akt. zu GM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. au GM. 200. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 5000 in 250 St.-Akt. zu GM. 20, durch Abstempel. der Aktien auf GM. 20 u. Zus leg. 60: 1, zugleich Erhöh. um GM. 40 000 in 175 St.-Akt. zu GM. 200 u. 25 Vorz.-Akt. zu GM. 200 mit 10 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. GM. 20 –1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inventar 900, Lagervorräte 61.923, Post- scheck-K. 10, Bankguth. 800, Niederlass. Cassel (Kassa) 141, Aussenstände: a) Kunden 4211. b) Lieferanten 4770, c) sonst. Debit. 328, Patente u. Schutzrecht 5000. – Passiva: A.K. 5000, R.-F. 273, Kredit.: a) Lieferanten 1329, b) Kundenanzahl. 1525, c) sonst. Kredit. 18 155, Vermos G. m. b. H. (M. 750 000 zu 1745) 430, Delkr. 2000, Bankschuld 49 371. Sa. GM. 78 083. Dividenden 1923–1924: Direktion. Albert Wilden, Köln; Edgar Ladenburg, Schloss Notzing. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Max Hoffmann, Köln-Marienburg; Stellv. Dr. jur. et Dr. Phil. Rob. Hommelsheim, Köln; Ludw. C. Schnitzer, Rotterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller ampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Unterwindwander- rostfeuerungen mit Rückstandsvergaser, Kohlenstaubfeuerungen, Feuerlöscheinrichtungen. M Kapital: GM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um - 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht . 23./6. 1917 um M. 500 000, weiter It. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill., übern. M.3 emer Gruppe, angeb. 3:2 zu 110 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um Un übern. von einem Konsort. zu 195 %, angeb. 1: 2 zu 200 %. Lt. G. v. 28./11.1924 . 65 e A.-K. von M. 7 500 000 auf GM. 2 250 000. (M. 1000 = GM. 300). Einreich. bis 2. 1925 bei den Zahlst., nach diesem Termin nur beim A. Schaaffhaus. Bankver. in Kölnn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Rechinn.-Verteihung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. Hückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.