― ―― 920 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 450 000, Aus- rüstung 100 000, Kraftmasch. 50 000, Arbeitsmasch. 340 000, Wohnhaus 10 000, Debit. 481 950, Bankguthaben 13 783, Wechsel 400, Kassa 5 322. Vorräte u. halbfertige Waren 1 183 576, lauf. Versich. 3 796, Effekten 726. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 334 550. Sa. GM. 2 709 556. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 9, 10, 7, 8, 15, 15, 100, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Vorstand: Karl Peters; Stellv.: Jul. Debray, Aug. Politz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Bankier Franz Königs, Geh. Finanz-Rat Bürgers, Justiz-Rat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Ernst Poensgen, Fabrikdir. Theod. Becker, Alfr. Wirth, Werner Carp, Düsseldorf; Gerhard von der Herberg, Crefeld. zZahlstellen: Köln: A. Schaaffh. Bankver. A.-G., Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld. Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmoforenfabrik A.-G. Köln-Ehrenfeld. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinen- Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 bis 1907 erheblich erweitert. Hergestellt werden alle Arten von Verbrennungsmaschinen wie Dieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Kleinmotoren für alle Brennstoffe. Die Fabrik umfasst ein Areal von 12 200 qm. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für Gasanlagen. Kapital: RM. 360000 in 900 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Nach verschied. Transaktion betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Das gesamte A.-K. ging 1917 an die Eisengrosshandlung Otto Wolff in Köln über. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 900 000 auf RM. 360 000 in 900 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 250 000, Werkzeugmasch. 1, Messwerkzeugfabrikat. 1, Betriebseinricht. 1, elektr. Anl. 1, Transmiss. 1, Heiz.-Anlage 1. Krane u. Aufzug 1, Bearbeit.-Einricht., Einricht. u. Werkz. 1, Yabrikutensil. 1, Büromobil. 1 Warenlager 109 990. Sa. RM. 360 000. – Passiva: A.-K. RM. 360 000. Kurs: Bis 1910 in Köln notiert. Dividenden: Einheitliche Aktien 1915–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Spinnen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Edel, Rechtsanw. Dr. jur. Conrad Bensberg, Heinrich Warth, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Köln: Dresdner Bank u. deren Fil. *86 MI7 7 Schwob & Wohlfahrt Eisengrosshandlung Akt.-Ges, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer: Edgar Schwob, Bruno Wohlt fahrt, Königsberg, Pr.; Otto Marx, Wilhelm Romig, Kommanditges. Romig & Marx, Berlin. Die Gründer Schwob und Wohlfahrt bringen als Gt'es. der off. Handelsges. Schwob & Wohl- fahrt Eisengrosshandlung das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Unter. nehmen mit allen Aktiven und dem Firmenrecht ein. Der Wert der Sacheinlage von GM. 104 930 wird auf das Aktienkapital in Höhe von GM. 102 000 angerechnet. Zweck: Handel mit Eisen, Eisenwaren u. Bauartikeln sowie der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schwob & V ohl. tahrt zu Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 105 000 in 105 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu par Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Edgar Schwob, Bruno Wohlfahrt, Wilhelm Romig. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Brurein, Berlin; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Otto Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 5 = * 0 e 8 3 0 97 Waggonfabrik L. Steinfurt Akt.-Ges. Königsberg i. Pr. Gegründet. 18./10. 1922; eingetr. 13,/11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung der unter der Firma fabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Königsberg i. Pr. betrieb. Maschinenbauanstalt, Eisengicsn u. Eisenbahnwaggonfabrik. Die Ges. hat 198 000 qm Grundbesitz, wovon 42 000 am sind. Für Angestellte u. Arbeiter sind 15 Wohnhäuser mit zus. 62 Wohnungen vorhan