922 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1920/21–1923/24: 7, 10, 100, 0 %. Direktion: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Privatier Georg Kaune, Priemershof bei Kulmbach; Fabrikant Bruno Naumann, Mittweida i. Sachsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Volksbk. Kulmbach, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., Fil. Kulmbach. 0 9 Metallwerke Huckschlag, Aktiengesellschaft in Kuppenheim (Murg). Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fabrikbetrieb des unter der Firma P. Huckschlag in Kuppenheim bestehenden Fabrikgeschäfts sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrikation ver- wandten Ind. u. Gewerbe. Kapital: GM. 120 000 in 5625 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 3750 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht laut G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. (Carl Hermann & Co., Baden-Baden); hiervon angeboten M. 3 750 000 St.-Akt. zu 110 % (1: 1). Lit. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 11 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 120 000 in 5625 St.- u. 375 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 durch Zus. leg. von 4 Akt. zu je GM. 1000 in 1 neue zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 1800, Fabrik-Anwesen einschl. Wasserkraft 110 000, Kraftanlage (Turbinenanlage u. Elektriz.-Werk) 13 320, Masch. 43 931, Werkz. 5 200, Gespann 1818, Mobil. 1000, Kassa 127, Postscheck 1998, Debit. 6938, Wertp. 1, Vorräte 54 944. – Passiva; A.-K. 120 000, Umstell.-Res. 59 263, Akzepte 7149, Bank- schulden 28 143, Buchschuülden 26 523. Sa. GM. 241 078. Dividende 1922/23 – 1923/24: 20, 0 %. Direktion: Peter Huckschlag sen., Joh. Pfisterer, Willy Steuermann, Kuppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Julius Kälbermann, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Fabrikdir. Richard Klary, Rastatt; Albert Kälbermann, Rechtsanw. Max Kaufmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. in Lämmerspiel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren u. ähnl. Gegenständen u. zu diesem Zwecke insbes. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmer- spieler Metallwaren u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: GM. 205 000 in 2900 St.-Akt. zu GM. 50, 4000 St-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz. Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./5. bzw. 18./11. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und fünf- (jetzt 8.) fachem Stimmrecht ausgestattet, zu 100 % begeb. u. mit 25 % eingez.; im Falle der Liqui- dation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3400 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 000 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 205 000 in 2900 St.-Akt. zu GM. 50, 4000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Die Umstell. erfolgt in der Weise, dass zunächst M. 5 Mill. Vorrats-Akt. eingezogen werden; alsdann werden die St.-Akt. von M. 5000 auf GM. 50 u. je 2 von den zu GM. 1000 auf GM. 20, die 500 Vorz.-Akt. aber unter Zuzahl. von GM. 4925 auf je GM. 10 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-R.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. G.-M. 100 für Vors., G.-M. 50 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 100 000, Masch. 110 000 Werkzeuge u. Einricht. 15 000, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Debit. 24 440, Waren 29 075, Kassa 2041. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 64 000, Kredit. 16 559. Sa. GM. 285559. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt. 22, 1000 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Paul Kraus, Federico Melber, Frankf. a. M.; Stellv. Friedrich Wilhelm Bernhard Kraus, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Melber, Dir. Max Najork, Hugo Kessler, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Offenbach: Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler.