Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 923 Heil & Paul, Eisenindustrie Akt.-Ges., Lahr. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Eisen- und Holzkonstruktionen. Kapital: GM. 130 000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 80 000. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 383, Debit. 27 850, Vorräte 10 907, Masch. 3044, Werkzeuge 348, Mobil. 229, Grundst. u. Geb. 55 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 17 762. Sa. GM. 97 762. Direktion: Fabrik. Wilhelm Paul, Ing. Paul Mehlhorn, Lahr. Auf-ichtsrat: Fabrikant Georg Heil, Architekt Karl Meurer, Bank-Dir. P. Scheibe, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Kahn, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landan, Pfalz Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Hande] mit denselben. 1915–1918 Heereslieferungen. 1919 gut bechäftigt. Kapital: GM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu CGM. 200. Urspr. M. 300 000, dazu It. G.-V. v. 20./3. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss. Frhöh. um M. 1 200 000 durch Umwandl. der 600 Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000 durch Abstempelung. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf GM. 120 000 in 600 St.-Akt. zu GM. 200. Die alten Aktien sollten zur Abstempel. bis spät. zum 6./4. 1925 eingereicht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden Landau 60 000, Fabrik- Geb. Landau 30 000, Wohnhäuser in Queichheim u. Ackerland 19 000, Masch., Modelle, Mobil. 20 000, Formkasten 1, elektr. Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kassa 13, Wertp. 1500, Debit. 2682 Postscheck 215, Betriebsvorräte 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Wohlf.-F. 1549, Kredit. 9865. Sa. GM. 143 414. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 10, 10 £ 10 % Bonus, 10 10 % Bonus, 20, 200, 0 %. Direktion: Heinr. Bauss, Karl Pröhl. Aufsichtsrat: (3— 7) Vors. Fabrikant Ludwig Daab, Rentner Fritz Bauss, Weingutsbes. Ed. Diehl, Grosshändler E. Kern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. 8. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem sedachten Betriebe anschliessen. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien- fesellschaft. Die Ges. ist mit 50 % an den Verkaufsgesellschaften Otto Bühring & Wagner, V in Halle, Mannheim u. Berlin u. bei der Apparatebau A.-G. Bühring in Weimar gt. Be,Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Akt. au RM. 60. Urspr. M. 120 000. über die 0esö des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. betrug ult. 1919 M. 300 000. Die G.-V. v. 113 1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt., sowie Herabsetz. des A.-K. um 1 13 000 St.-Akt. u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Akt. zum Zwecke der . Webstell. aller Aktien. G.-V. v. 10./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000, ferner die Y. 25./4. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. 18./19. 1922 beschloss a) Umwandl. der bestehenden 500 Vorz. Akt. in St.-Akt., gleich- 1000 Wiet mit den übrigen St.-Akt., b) Erhöh. des A.-K. um M. 6.5 Mill. in 5500 St.-Akt. u. Ea K orz Akt. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Fa. Bass & Herz in 3220 „a. M.) übern. u. davon 3667 Stück den alten Aktionären bis 30./12. 1922 zu 400 % gegeb angeb. Die übrigen 1833 Stück wurden zu 500 %, die 1000 Vorz.-Akt. zu 100 % aus- 0 eben. Die G.V. v. 24./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Dann lt. 9 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RI. 720 000 (I. 1000 abgestempelt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.