Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 927 Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Lebendorf (Saalkreis). Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unter- peissen. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei, sowie Her- stellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Der Betrieb wurde Ende 1911 aufgenommen. 1915–1918 Ausführung von Kriegsaufträgen. Kapital: GM. 900 000 in 9000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. 1912 Erhöh. um M. 50 000, 1913 weiter um M. 50 000. Das Jahr 1913 ergab M. 100 000 Unterbilanz, zu deren Deckung die Aktionäre M. 102 000 in Aktien der Ges. franco Valuta einlieferten. A.-K. somit M. 198 000. Das J. 1914 ergab eine neue Unter- bilanz von M. 136 000, zu deren Beseitigung das A.-K. von M. 198 000 3: 1 um M. 100 000 herabgesetzt wurde. 1915 Wiedererhöhung um M. 100 000. 1916 wurden M. 152 000 neue Aktien ausgegeben; A.-K. also M. 350 000. 1919 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 600 000. 1921 um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 17./14. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 200 %. – Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf GM. 900 000. Einreich. bei der Zahlst. bis 15./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 330 634, Masch. 354 032, Werkz. 20 000, Utensil. 6000, Einricht. 3000, Anschlussgleis 10 000, Fuhrpark 6000, Waren 265 399, Kassa 12 328, Forder. 155 055, Wertp. 750. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 130 000, Verbindlichkeiten 167 198. Sa. GM. 1 197 198. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 4, 6, 30 %; 1918 (1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19–1922/23: 25, 25, 25, 40, 0 %: 1923: (1./7.–31./12.) 2 %. Direktion: Oskar Höhle (seit 1./3. 1914). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Gräf, Fabrikbes. Carl Cramer, Cöthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Akt.-Ges. für feinmechanische Industrie in Leipzig. Gegründet. 26./5. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Additionsmaschinen u. schreibenden Universal-Rechenmasch., der damit verwandten Artikel sowie sonst. Gegenstände der Fein- mechanik. An ein bestimmtes Staatsgebiet ist die Ges. nicht gebunden. Die Ges. ist zur Erreichung des Gesellschaftszweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu errichten, zu erwerben, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil., sich mit ihnen zus. zuschliessen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. GM. 125 000 in 1845 Aktien zu GM. 20 u. 881 Aktien zu GM. 100, Urspr. M. 3 690 000 in 3690 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 3 690 000 auf GM. 36 900 durch Zus.-leg. von 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu GM. 20 (Verh. also 100:1). Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 88 100 in 881 Aktien zu GM. 100 statt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Fabrikeinricht. 49 638, Werkzeuge 4 935, patente 1, Waren 10 418, Kassa 10 613, Postscheck 29, Debit. 8 840. Passiva: A.-K. 36 900, Kredit. 47 576. Sa. GM. 84 476. Dividenden. 1922 23–1923/24: ?, ? %. Direktion. Hans Behrens, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Arthur Wallbach, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Charlottenburg; Dir. Carl Mordhorst, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Karl Scheide- mantel, Bank-Dir. Dr. Arwed Koch; Dir. Ludwig Rohrbach, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Blumenthal & Wallbach, Diskonto- u. Effektenbank A.-G. Bauchwitz-Pscherer Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Strasse 1. Gegründet: 11./6 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Näh. über die Einbringungs-Bilanzen s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Herstellung von Prämafixmaschinen, Schreibmaschinen, Schraubenautomaten und aller für die Prämafix- maschinen erforderlichen Schriften und Waren. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma W. Bauchwitz & Co. in Leipzig betriebene Handelsgesellschaft und die unter der Firma Pscherer & Co. in Leipzig betriebene Maschinenfabrik. Die Ges. hat die Prämafix- Masch. u Schriftabteil. erheblich ausgebaut. Fabrikation der Monofix-Schreibmasch.