928 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 156 000 in GM. 150 000 St.-Akt. u. GM. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 1 100 000 in 900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktion. zu 130 % plus Stempel; M. 100 000 wurden zu 175 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 104 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 7 700 000 in 7500 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig. B. Breslauer) zu 320 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 30./3.– 20./4. 1923 zu 350 % plus Steuer u. Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 20 800 000 in 20 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig, B. Breslauer) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 16./12. 1923–19./1. 1924 zu G.-M. 4.20 plus Steuer u. Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 31 200 000 auf GM. 156000. wovon GM. 6000 Vorz.-Akt. sind. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu GM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Masch., Betriebseinricht. 113 219, Inv. 1. Modelle 1, Patente 1, Kassa, Bank, Postscheck 4079, Eff. 5448, Debit. 27 766, Waren 53 843. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 3299, Akzepte 13 898, Bank 1607, Kredit. 28 112, Rückst. 1442. Sa. GM. 204 360. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 80, ? %. Direktion: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Goldschmidt; Stellv. Bank-Dir. Kosterlitz, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Breslauer, Rechtsanw. Dr. Franz, Leipzig; Hans Beuchwitz, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Commerz- u. Privatbank, B. Breslauer. Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Ein- bringung s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig, Sidonienstr. 35, bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengross- handel verwandter Unternehmen. Kapital. GM. 200 000 in GM. 100 000 St.- u. GM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in GM. 100 000 St.- u. GM. 100 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Einricht. 1,. Waren 128 905, Debit. 18 681, Kassa u. Postscheck 1854. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 27 774, Bank 1668. Sa. GM. 249 442. Dividende 1923. 0 %. Direktion. M. J. F. Blank, A. E. Ritter. Aufsichtsrat. Otto Herm. Mahler, Böhlitz-Ehrenberg; Joh. Duderstädt, Rechtsanw. Karl Gaul, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Oeler Act.-Ges. vorm. Lea & Co. in Leipzig. Kleinzschocher, Wigandstrasse 36/38. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 5./9, 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Olern, Staufferbüchsen, Armaturen aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der offenen Handelsges. Deutsche Oelerges. Lea & Co., Leipzig-Kleinzschocher, sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 250 000 in 12 000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 6.5 Mill. (auf M. 8 Mill.), ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4.5 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf GM. 250 000 in 12 000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20 (Umstell.-Verh. 50: 1) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. 60 840, Werkz. 3200, Inv. 2500, Kassa 198, Debit. 19 221, Waren 96 450. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 36 000, Kredit. 21 410. Sa. GM. 432 410.