Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 929 Dividenden 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: Alb. Lea, Walter Ackermann. Aufsichtsrat: Dir. Erich Jaeger, Fabrikbes. Franz Wiegand, Bücherrevisor Otto Sittig, Leipzig; Fabrikbes. Robert Weisensee, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rechenmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./12. 1924: Wilhelm Morell A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. 1922 wurde die Fabrikation von Rechenmaschinen aufgenommen. Kabpital: GM. 1 206 000 in 30 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 3. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. bzw. 18./10. 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 26 500 000 (also auf M. 30 000 000) in 26 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bpis 28./7. 1922 als Gratisaktien. M. 6 500 000 neue Aktien wurden den Herren Ernst Kuhrt u. Hugo Cordt gegen Sacheinlagen überlassen. Laut G.-V. vom 16./4. 1923 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 32 000 000) in 10 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf GM. 1 206 000 in der Weise, dass die 30 000 St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 40 u. die 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 3 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halhj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1659, Postscheck 263, Wechsel 1614, Stammanteile 4500, Debit. 28 616, Waren 182 017, Grundst. 300 000, Gebäude 620 000, Masch. 200 000, Inv. 60 000, Auto 2500, Transmissionen 15 000, Werkzeuge 10 000, Beleuchtungsanl. 5000, Patent 100 000. – Passiva: A.-K. 1 206000, R.-F. 100 013, Kredit. 119 601, Bank-K. 1305, Hyp. 104 250. Sa. GM. 1 531 169. Dividenden 1921 –1923: 10, 40, 0 %. Direktion: Max Thomas, Ernst Kuhrt, Hugo Cordt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; 1. Stellv. Carl Busch, Berlin; 2. Stellv. Dir. Joh. Levin, Leipzig; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Prof. Hans Jul. Dieckhoff, Hamburg; Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch; Bankier Bernh. Carl Heye, Bremen; Kammer-Dir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Gen.-Dir. Jul. Oeckinghaus, Dr. Georg Tobias, Leipzig; Alfred Busch, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a A. C. W. Emmrich Nachf. & Franz Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig, Täubchenweg 69. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 25./3. 1922: Maschinen- u. Armaturenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Staufferbüchsen jeder Art, Holzbearb., Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: 6M. 600 000 in 28 500 Aktien zu GM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit fünffach. Stimmrecht in bedingten Fällen, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht It. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Ausgabekurs für 1500 Stück: 100 %, für 6500 Stück: 500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 7.5 Mill. (auf M. 20 Mill.), davon M. 5 Mill. den Aktion. im Verh. 5:2 angeboten v. 20.–30./9. 1923 zu 50 000 % zuzügl. Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 600 000 in 28 500 Aktien zu GM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Masch., Trans- missionen usw. 150 000, Werkzeuge u. Matrizen 25 000, Modelle u. Klischees 1, Inventar 1, Kraftfahrzeuge 1, Fabrikations- u. Materialvorräte 113 847, Aussenstände u. Betriebsmittel 12 711. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstell.-Res. 144 000, Hyp. 30 000, Kredit. 27 561. Sa. GM. 801 561. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Franz Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich äger, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Handelsrihter Ed. Habert, Philipp Wolz, Leipzig; Bankier H. Rasmussen, Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 59 10