930 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete H. Förster & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 19./3. bezw. 9./5. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 18./9. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstellung und Verkauf von Klavieren aller Art, insbesondere die Fort- führung der offenen Handelsgesellschaft H. Förster & Co. in Leipzig sowie die Er- zeugung und der Vertrieb von Gegenständen der Holzbranche und der mech. Branche, Kapital: RM. 440 000 in 21 500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Stück 4 %iger Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M 750 000, begeben zu 100 beziehungsweise 110 %. 1920 Erhöh. um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1920 beschloss die Erhöh. des A-K. um M 1 Mill. durch Ausgabe von 500 Stück 4 % Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht sowie 500 Stück St.-Aktien. 1921 Erhöh. um N. 2 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 16fache festgesetzt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 12 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 desgl. zu M. 3000 u. 800 desgl. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, begeb. zu 100 % an ein Konsort. (Bankhaus Bres- lauer, Leipzig), davon ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 12 G.-M. plus Steuer den alten Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 durch Abstemp. der Akt. (St.- wie Vorz.-Akt.) von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Areal Kohlgartenstr. 52 70 000, do. Comeniusstr. 26–30 65 000, Fabrikgeb. Kohlgartenstr. 52 190 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Motore 1, Modelle 1, Inv. 1, Debit. u. Bankguth. 105 977, Kassa, Postscheck, Wechsel 6903, Waren 215 901. – Passiva: A.-K. 440 000, Hyp. 83 750, unerhob. Div. 100. Kredit. 85 937, R.-F. 44 000. Sa. GM. 653 787. Kurs in Leipzig ult. 1923–1924: 4, 1.3 %. Dividenden 1917/18–1923/24: 8, 10, 15, 16, 50, 0, 0 %. Direktion: John Lavy, Franz Hummel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, Stellv. Bankier Wilh. Breslauer, Carl Hugo Just, Leipzig; Fabrikbes Edm Becker, Leutzsch; Bankdir. Max Ellenbogen. Zahlstellen: Leipzig: B. Breslauer, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig. Industriewerk Germania Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquid. Zweck: Fabrikation von Metall- u. Holzgegenständen sowie Motorfahrzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Goldmarkbilanz am 26. Okt. 1924: Aktiva: Masch., Inv. u. Autos 91 000, Geb. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 71 000. Sa. GM. 121 000. Dividenden 1921–1923: 20, ?, ? %. Liquidatoren: Georg Erdm. Dorstewitz, Walter Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Dir. Wilhelm Gütte, Zeitz; John Frank Ratjen, Hamburg; Handelsgerichtsrat Joh. Lehmann, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Bankier Bruno Bühl, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G.é, u. wurde wie oben abgeändert. nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik u. Tresorbauanstalt in Leipzig, diese gegr. 1846, beschlossen hatte. Zweck: Herstell. von Geldschränken, Tresoranlagen u. Luftpumpen, ferner Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg. sowie der Erwerb gleichart. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinigung der Geldschrankfabrik u. Tresorbauanstalt Carl Kästner mit- der A.-G. stattfand, ist der Ge- schäftsgang ein sich stets hebender gewesen. Ca. 300 Angestellte u. Arb. Die Betriebs- einricht. haben seit 1902 sehr wesentl. Zuwachs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren; auch die dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in dtesem Zeitraum bedeutend erweitert werden. Im Geschäftsjahr 1911/12 fand der Bau eines neuen Werkstättengebäudes statt, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal für M. 69 500 erworben wurde.