934 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von GM. 1000 für den Vors., GM. 750 für den Stellv. u. GM. 500 für jedes Mitgl.), sodann ev. Nachzahl. von Div. auf die Vorz.-Akt. insoweit in früheren Jahren weniger als 8 % bezahlt wurden, alsdann 8 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 258 000, Geb. 732 000, Hilfsmasch. 49 000, Betriebsmasch. u. Kessel 25 000, Heizung, Beleucht. 20 000, Licht- u. Kraftanl. 40 000, Werkzeuge 3, Gerätschaften 3, Gespanne u. Kraftwagen 4, Waren 1 231 555, Kassa 13 328, Wertp. 57 318, Bankguth. 36 016 (Deutsche Rentenbank-Anteil 73 650, Konto gegebener Sicherheiten 3000), Wechsel 56 250, Aussenstände 494 308. – Passiva: A.-K. 2 527 000, R.-F. 184 119, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 4500, Kredit. 231 165 (Deutsche Rentenbank- verpflicht. 73 650, Konto erhalt. Sicherheiten 3000), Rückstell. für die Div. 1923/24 66 000. Sa. GM. 3 012 784. Kurs: Zugelassen in Leipzig im Febr. 1902. Kurs daselbst Ende 1914–1924: 150*, —, 140, 233.50, 149*, 243, 375, 730, –, 15.5, 10.5 %. Die Einführ. in Berlin am 6./10. 1910 zum ersten Kurse von 231 %; Kurs daselbst Ende 1914–1924: 145.50*, –, 140, 241.75, 149, 244, 365, 750, 9900, 13, 10 %. 14 000 St.-Akt. (Nr. 7501–17 000 u. 17 501–22 000) in Berlin im Aug. 1924 zugel. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 8, 0, 4, 8, 18, 18, 20 – (Bonus) 10, 30, 40, 0 %, RM. 3. – Vorz.-Akt.: 1921/22–1923/24: 8, 8, ? %, RM 3. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Zimmermann, Eilenburg; Carl Chr. J. Becke, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wilh. Meyer, Stellv. Bankdir. Karl Grimm, Carl Stössel, Konsul Alfred Selter, Leipzig; Max Zimmermann, Dr. Günther v. Otto Dresden; Bank-Dir. Georg Börner, Konsul Paul Erttel, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 23./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stahl- u. Eisenwaren, insb. Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. Kapital. GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 162 192, Betriebsanlagen u. Einricht. 38 833, Bank- u. Postscheckguth., Kassa- u. Wechsel 17 114, Wertp. 45 983, Debit. 53 007, Fabrikations- u. Rohmaterialvorräte 238 226. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 43 657, Delkr. 5941, R.-F. 5759. Sa. GM. 555 358. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Dir. Lothar Müller. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Camilla Müller, Miltitz Dr. Armin Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 0 0 0 0 * Leipziger Tangier-Manier Alexander Grube Akt.Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Alexander Grube, Leipzig; Paul Schneider, Gautzsch; Max Emil Gränitz, Betriebsing. Alexander Grube jun., Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Die Firma Leipziger Tangier-Manier Alexander Grube in Leipzig-Plagwitz bringt ihr Fabrikationsunternehmen mit allen Masch., Vorräten, Halb- und Fertigfabrikaten und dem Rechte zur Fortführung der Firma, ferner alle Aussenstände und Verbindlichkeiten ein. Alexander Grube ist Inhaber eines Geheim- verfahrens, betreffend die Herstell. von Tangierfellen (Rastern). Er überträgt die Herstell. und den Handel mit diesen Rastern der Ges., verpflichtet sich, die Rohmaterialien zu an- gemessenen Preisen der Ges. zu liefern, ohne jedoch das Geheimverfahren der Ges. mit- zuteilen. Dieses Geheimverfahren bleibt Eigentum des Alexander Grube. Für die Einlage erhalten die Gründer insgesamt M. 15 000 000 nom. in Aktien zu pari, und zwar: Alexander Grube M. 11 990 000, Paul Schneider M. 2 250 000, Max Emil Gränitz M. 5000, Alexander Grube jun. M. 5000, Rechtsanw. Dr. Felix Walther M. 750 000, zus. M. 15 000 000. Zweck: Fabrikation und Handel mit Rastern für das graphische Gewerbe sowie Fabri- kation und Handel mit Masch. aller Art, insbes. Spritzapparaten für Farben, Wollstaub, Mörtel und anderen Stoffen, sowie Zubehörteilen.