Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 935 Kapital: GM. 168 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 21 Mill. in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./6. 1924 auf GM. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 125 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 111 143, Kompressoren- u. Spritz- apparatebestände 57 636, Tangierfellebestände 3753, Kasse 1254, Debit. 17 138. – Passiva: A.-K. 168 000, Kredit. 11 407, Rückstell. 11 518. Sa. GM. 190 925. Direktion: Alexander Grube, Paul Schneider. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther, Max Emil Gränitz, Leipzig; Dir. Ludwig Langer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Leutke Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 35. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Musikwaren aller Art, im besonderen von Pianos und Flügeln, der Handel mit solchen und die sonstige gewerbliche Verwertung derartiger Waren, im besonderen Fortführung des gleichartigen bisher unter der Firma H. Leutke G. m. b. H. Flügel- und Pianofabrik Leipzig in Leipzig, Wilhelmstr. 8/18, betriebenen Unternehmens. Rund 200 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 nochmals erhöht um M. 2 Mill. (auf M. 7 500 000) durch Aus- gabe von M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 10 % Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um M. 17 500 000 (auf M. 25 Mill.) durch Ausgabe von 17 500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 7 500 000 den alten Aktion. bis 10./3. 1923 zu 450 % (1: 1) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 bis zu M. 75 Mill. Die Erhöhung ist zunächst um M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000 durchgeführt. Von den neuen Aktien sind 700 Vorz.-Akt., die den alten gleichstehen. Den bisher. Aktion. wurde ein Bezugsrecht auf M. 5 Mill. neue Aktien im Verh. 5: 1 zum Preise von 5 Rentenmark angeboten. Die G.-V. v. 17./1. 1925 genehmigte Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter der Verpflichtung, dass für die zuletzt aus- gegebenen 700 Vorz.-Akt. GM. 6000 neu eingezahlt werden, so dass die Gesamteinzahl. auf die Vorz.-Akt. dann GM. 12 000 beträgt. Das bisher. PM.-Kapital von M. 60 Mill. wird auf GM. 600 000 (100: 1) umgestellt. Demnach besteht das künftige A.-K. aus 6000 St.-Akt. zu GM. 100. Für die Kleinaktionäre werden Genussscheine über je GM. 10 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. 65 000, Inv. 1, Werkzeug 1, Modelle u. Patente 1, Fuhrpark 1, Mater., Halb- u. Fertigfabrikate 206 619, Kassa, Schecks u. Wechsel 12 591, Eff. 3544, Forder. 359 766. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000, Rückst. für Steuern 10 000, Verbindlichk. 219 525. Sa. GM. 847 525. Dividenden 1921–1923: 15, 50 % £ 50, 0 % Bonus. Direktion: Senator Dr. phil. h. c. Herb. Leutke, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Meyer I, Stellv. Bankier Bruno Bühl, Leipzig; Major a. D. Wilh. Gross, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipzig: Bankhaus Bühl & Co.; Berlin: Deutsche Raiffeisen- bank A.-G. Pianobau Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte- u. Musikinstrumenten sowie andere damit zusammenhängende Fabrikationszweige, ferner Beteil. an äbnlichen Betrieben sowie der Erwerb solcher. Kapital: GM. 485 000 in 14 000 St.-Akt. zu GM. 20; 2000 desgl. zu GM. 100 u. 200 Vorz.- Akt. zu GM. 25. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 500 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. zu 550 % plus Steuer im Verh. 1: 1 vom 15./5.–1./6. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 12./6. 1923 um M. 38 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000; 4000 desgl. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. werden zu 500 %, die Vorz.-Akt., die 20 fach. St.-Recht in bes. Fällen haben, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 485 000 umgestellt. Die Umstell. erfolgt dadurch, dass die 28 000 Stück St.-A. zu ― ―