936 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. je M. 1000 unter Zus. leg. von 2 alten Aktien auf eine neue Aktie zu je GM. 20 u. 4000 Stück St.-Akt. zu je M. 5000 ebenfalls unter Zus. leg. von 2 alten Aktien auf eine neue Aktie zu je GM. 100 ermässigt werden. Auf die 200 Stück Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 sind die Inhaber berechtigt, insgesamt GM. 4925 oder auf je 2 Stück GM. 49.25 u. den Betrag der entstehenden Kosten zuzuzahlen. Erfolgt die gesamte Zuzahl., so werden diese 200 Stück Vorz.-Akt. zu je nom. M. 10 000 auf je nom. GM. 25 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 621, Postscheck 906, Debit. 7243, Grundst 416 000, Masch. u. Betriebsanlagen 17 815, Werkzeuge 12 766, Inv. 2575, Fabrikat. Bestände 89 312. – Passiva: A.-K. 485 000, Kredit. 53 539, Hyp. 8700. Sa. GM. 547 239. Dividenden 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. Direktion: A. Loeser, W. Paetzel. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Erich v. Jachmann; Stellv. Dir. Eugen Pritschow, Dir. Georg Eger, Reg.-Rat a. D. Dr. Hasselbarth, Berlin; Bankier Friedr. Kaiser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressonia Maschinenbau-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressen jeder Art. Kapital: GM. 255 000 in 1200 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu GM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. M. 51 Mill. Umgestellt 1924 auf GM. 255 000 in 1200 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. u. Utensil. 7500, Modell usw. 50 000, Lagerbestände 81 500, Kassa u. Bank 678, Debit. 10 099, Kapitalentwert. 126 730. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 21 508. Sa. GM. 276 508. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Nientit, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig; Wilh. Müller, Dahlen; Georg Ehrenberg, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zuweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens, übernommen für M. 1 932 156.38 abz. M. 836 156.38 Passiva, sodass ein Überschuss von M. 1 096 000 verblieb, wofür 1096 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: GM. 740 000 in 24 000 St.-Akt. zu GM. 20, 24 000 Anteilscheinen zu GM. 10 u. 2000 Vorz.-Aktien zu GM. 10. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000. Nochmals 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 500 000) in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Gesellschaft kann die Vorz.-Akt. ab 2./1. 1930 mit einer 6 monat. Frist ganz oder teilweise zur Rückzahlung zum Kurse von 120 % kündigen. Bis Ende 1929 kann die G.-V. die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. be- schliessen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 16./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 %. Von den alten Vorz.-Akt. sind M. 1 000 000 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt., u. Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 10 St. Von den neuen St.-Akt. Teilbetrag angeboten im Verh. 1: 1 zum Kurse von 490 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 13 Mill, in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 6500 angeb. im Verh. 2:1 zum Kurse von 9 999 900 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf GM. 740 000 in 24 000 St.-A. zu GM. 20, 24 000 Anteilscheinen zu GM. 10 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 155 000, Dampf. u. Elektriz.-Anl. 40 000, Fabrikat.-Masch. 130 000, Werkstatteinvicht. 1, Transmission 1, Treib- riemen 1, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 1708, Devisen 409, Wechsel u. Schecks 3970, Zwangsanleihe 369, Vorrats-Akt. 7875, Debit. 130 881, Bestände 373 522. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. 74 000, Kredit. einschl. Rückstell. 129 743. Sa. GM. 943 743. Kurs Ende 1923–1924: 1.85, 3 %. In Leipzig März 1923 zugelassen. 08 Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1923/24: 12, 16, 30, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: „ Direktion: Dir. Hugo Theilemann, Ing. Paul Kunze.