Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 937 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Konsul Paul Erttel, Fabrikbes. Ing. Adolf Kutzer, Dir. Walter Cramer, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. 3 Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Konrad R. Ritter Akt.-Ges, Leipzig. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Konrad R. Ritter, G. m. b. H., Leipzig; Dipl.-Ing. Konrad Ridocar Ritter, Leipzig; Kaufm. Hugo Freysoldt, Pössneck; Komm.-Rat Wilh. Mahler, Traun b. Linz; Meyer & Co., Leipzig. Die Dipl.-Ing. Konrad R. Ritter G. m. b. H., Leipzig bringt das von ihr unter dieser Firma betriebene Unternehm. mit allen Aktiven, bes. mit dem Grundstück u. mit allen Schutz- rechten u. mit der Befugnis, die Firma weiterzuführen, mit Geschäftsbüchern u. Papieren in die A.-G. ein. Sie gewährt der G. m. b. H. Aktien im Nennbetrag von M. 9 600 000, nämlich 72 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 888 St.-Akt. zu M. 10 000. Im Aug. 1924 stellte sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht, welche am 17./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Die Verluste, welche die Ges. erlitten, sind zum Teil auf den Misserfolg der Gründung zurück- zuführen. Es ist das Kapital, das zu einem nutzbringenden Betrieb erforderlich gewesen wäre, nicht hereingekommen, dadurch wurde der geplante Ausbau unmöglich. Die Zukunft des Unternehmens hängt davon ab, ob es gelingt, neues Kapital zu beschaffen bzw. ob sich Übernehmer für die neuen Aktien der geplanten Kapitalserhöhung zum Nennwert finden (S. bei Kapital). Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Dipl.-Ing. Konrad R. Ritter, G. m. b. H. betriebenen Unternehm. in Leipzig u. Grosstädteln, nämlich Verwert. der von dem Dipl.-Ing. Konrad Ridocar Ritter eingebrachten Schutzrechte u. der zugrunde liegenden Erfind. durch Fabrikation in eignen u. fremden Betrieben, Vertrieb der Erzeugnisse, Vergebung von Lizenzen, Veräusserung von Schutzrechten, Erwerbung u. Verwert. weiterer Schutzrechte u. Erfind., endlich Herstell. u. Vertrieb elektr. u. mechan. Sondererzeugnisse, Ankerwickelmaschinen, elekr. u. mechan. Spezialartikel. Kapital: GM. 30 000 in 1446 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 108 Vorz.-Akt. u. 2892 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 30 000 in der Weise, dass St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 zus. gelegt werden u. der Nennbetrag der Aktien von M. 10 000 auf GM. 20 herabgesetzt wird, also für 2 Aktien zu je M. 10 000 wurde eine neue Aktie zu GM. 20 gegeben. Die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. von 90 000 auf GM. 120 000 zu erhöhen. Ein Zehntel der neuen Aktien sind Vorz.-Akt. u. werden vom Direktor der Ges. übern. Wegen Übernahme der neuen St.-Akt. sind von der Ver- waltung bereits Verhandlungen angebahnt. Geschäftsjahr: Kalenderj. .Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches, in best. Fällen 50faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2709, Postscheck 39, Debit. 3060, Wertp. 1, Masch. 6654, Grundst. 20 000, Vorräte 8500, Werkzeuge 400, Schnitte u. Stanzen 400, Patente 1, Modelle 300, Prüffeld 750, Mobil. 1850. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 8966, Bank-K. 5119, R.-F. 579. Sa. GM. 44 664. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Konrad Ridocar Ritter. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Wilh. Schomburgk, Dr. Wilh. Pfanhauser, Leipzig; Hugo Freysoldt, Pössneck; Rechtsanw. Constanz Weichert, Paul Dütschmann, Henry W. Schüppel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Meyer & Co. Schaal & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Kapital. GM. 10 000 in 100 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 10 191, Kassa 716, Beteilig. 1000, Kaut. 1, Waren 1519, Inv. 3000, Automobil 5999, Lager-Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 11 272, Postscheck 11, Deutsche Bank Fil. Chemnitz 1143. Sa. GM. 23 428. Dividende 1923: ? %. Direktion. Dr. phil. Ernst Sarfert. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Dresden; Prof. Ludwig Binder, Dresden; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.