938 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Paul Schulz & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Mockau. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Dir. Georg Zeisner, Leipzig; Privatmann Georg Muschter, Grossenhain; Prok. Richard Socke, Julius Schlame, Dir. Karl Schiering, Leipzig. Firma bis Jan. 1924: Akt.-Ges. für Werkzeugmaschinenbau. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Werkzeugmasch. aller Art sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital: GM. 100 000 in 10 Vorz.- u. 990 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 29, Postscheck-K. 171, Bank-K. 930, Eff. 242, Grundst. 40 000, Masch.-u. Fabrikeinr. 34 271, Büroeinr. 1130, Debit. 2219, Fabrikat.-K. 21 853, Feuerungsmaterial 220, Paul Schulz, Leipzig 106, K. der Aktionäre 36 857. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 699, Gewinn 330. – Sa. GM. 138/030. Direktion: P. Schulz. Aufsichtsrat: Max Fröhlich, Arthur Muschter, Bücherrevisor Walter Schäfer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selp-Werke vorm. Stoll & Elschner Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8.–31./8. 1921 Armaturen. u. Holzbearbeitungs-Masch.-Fabrik. Gründer s. 9 ahrg. 1921/22. Zweck: Erpachtung, Kauf und Weiterbetrieb von Armaturen- u. Holzbearbeitungs- maschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 630 000 in 2100 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. erhöhtem St.-R. St.-Akt. zu 125 0% Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf GM. 630 000 in 2100 Aktien zu GM. 300 umgestellt. Einreich. bei der Ges.-Kasse bis spät. 15./4. 1925. Nach dem 15./6. 1925 Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Areal 218 340, Geb. 263 940, Betriebseinricht. 93 340, Vorräte 201 985, Wertp. 1, Wechsel 174, Debit. 54 283, Kassa 4046, Darlehn H. Rohde 205 000. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 91 993, Akzepte 49 442, Schuldverschr. 4000, Hyp. W. Stoll 230 000, Steuern 1635, Delkr.-K. 1638, R.-F. 32 400. Sa GM. 1 041 110. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 125, 0, 0 %. Direktion: Handelsgerichtsrat Wilh. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Levin, Stellv. Fabrikbes. Ed. Kiessling, Diplom- Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Fabrikbes. Kurt Rohde, Fabrikbes. Karl Rohde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „** Steegmayer & Sonntag Maschinen- u. Kesselfabrik-Akt.-Ges. in Leipzig (Geschäftslokal in Borsdorf). Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Firma bis 20./11. 1923: Deutsche Lokomobil- Bau u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 11. Gründer: Julius Hupfeld, Klein-Flottbek; Ernst Becht, Berlin; Fabrikant Friedrich Huttenlocher, Dr. Ernst Huttenlocher, Charlotten- burg; Heinz Tannen, Berlin. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Maschinen u. Kesseln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 9000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 auf GM. 250 000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal u. Geb. 126 600, Masch. u. Einricht. 125 000, Lokomobilien 30 441, Material 500, Debit. 14 736, Kasse u. Postscheck 7551. – Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 43 993. Kredit. 10 835. Sa. GM. 304 829. Direktion: Ing. Paul Steegmayer, Ing. Robert Sonntag. Aufsichtsrat: Albert W. Riebe, Zehlendorf Klein-Machnow; Bankdir. Alfred Kossmann B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin; Kapitän Heinrich Gärtner, Leipzig; Bank-Dir. Oskar Schwarz, Berlin; Julius Hupfeld, Klein-Flottbek; Fabrik-Dir. Friedrich Huttenlocher, Charlottenburg; Ernst Becht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.