―= 940 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. angeboten 2: 1 zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1918 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, angeb. 3:1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 2 000 000, angeb. 4: 3 zu 120 %. Die restl. M. 500 000 neuen Aktien wurden d. A.-R. f. Gesellschafts. zwecke zur Verfügung gestellt. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1922 a) um M. 3 000 000 St.-Aktien, b) um M. 1 000 000 St.-Aktien, erstere zu 180 % ausgegeben u. der Dresdner Bank in Leipzig überlassen. Hiervon wurden M. 2 400 000 zu 200 % 5:3 z. Bez. angeboten; die restlichen M. 600 000 St.-Aktien sind im Interesse der Ges. bestens verwertet worden. Die weiter unter b ausgegeb. M. 1 000 000 wurden gleichfalls der Dresdner Bank überlassen. Die näheren Bestimmungen über Ausgabe-Kurs etc. wurden dem A.-R. überlassen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. Mai 1923 um M. 8 000 000, M. 400 000 davon angeb. 2: 1 zu 440 %. Die weiteren M. 4 000 000 wurden von der Dresdner Bank, Fil. Leipzig zu pari übern. u. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 MWill. auf RM. 1 280 000 (M. 1000 = RM. 80). Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 = RM. 23 250 aufgewertet in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./8. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1931 bis spät. 1./7. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Jan. auf 1./7.; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Leipziger Grundbesitz etc. Coup.- Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Dresdner Bank. Kurs: Eingef. im Jan. 1921 in Leipzig. Kurs Ende 1921–1924: –, 99 %, 200, 500 Md. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 000, Masch. 392 940, Vorräte 134 686, Eff. u. Beteil. 316 408, Debit. 164 799, Kassa 5690. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Rückl. 128 000, Obl. 23 250, Kredit. 163 274. Sa. GM. 1 594 524. Kurs Ende 1919–1924: 185, 259, 500, 4100, 6.5, 5.3 %. Eingeführt in Leipzig im Dez. 1919. Dividenden 1914–1923: 10, 12, 15, 20, 14 £ 5 % Bonus in Kriegsanl., 15, 15, 15, 200, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Wilh. Köllmann, Langenberg, Rhld.; Bernh. Rödel, Lützen; Max Bergmann, Naunhof. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Kraemer, Stellv. Bankdir. Börner, Kaufm. Alfred Richard, Leipzig; Paul Rohde, Berlin; Steinbruchbesitzer F. Zachmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Dresdner Bank u. die sonst, Niederlass. dieser Banken. Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt.Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen, Ketten, plattierten Blechen u. ähnlichen Artikeln, von Metall- waren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen, Beleuchtungskörpern u. verwandten Artikeln. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Kapital: GM. 1 120 000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf GM. 1 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 707 8505 Betriebseinricht. 455 480, Ofenanlagen 51 415, Vorräte 220 030, Kassa u. Banken 31 603- ausst. Forder. 272 136. – Passivya: A.-K. 1 120 000, R.-F. 190 000, Delkr.-K. 15 548, Banken 53 928, Verpflicht. 359 038. Sa. GM. 1 738 514. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Büscher, Iser- lohn: Dr. phil. Fritz Salzmann, Letmathe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen: Fabrikbes. Ferd. Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Bank-Dir. Klemens Kersten. Altena; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liegnitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Der Grundbesitz der Ges. bestelrt aus dem in Liegnitz gelegenen 63 500 qm grossen Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss,