Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 941 wovon 14 000 qm bebaut sind; die Fabrikgeb. umfassen etwa 10 000 qm Werkstätten u- ca. 7000 adm Lagerräume; aus einem 33 200 qm grossen Grundst. in Waldau bei Liegnitz, auf welchem eine Sandgrube zur Gewinnung des im Betriebe benötigten Formsandes liegt. Der übrige Teil dieses Grundst. ist zu landwirtschaftl. Zwecken verpachtet. In den einzelnen Abteil.: Eisenvorbereit., Giesserei, Schmiede, Revolverdreherei, Leitspindeldreherei, Fräserei, Bohrerei, Teilmontage, Fertigmontage, Holztrockenanlage, Tischlerei, Stellmacherei, Malerei, Werkzeugbau sind insges. 227 Arbeitsmasch. im Betriebe. Die Krafterzeug. erfolgt unter Verwend. der im Werk entstehenden Holzablälle in einer Dampfkraftanlage von 150 PS. Die darüber hinaus benötigte Kraft wird bei der Überlandzentrale in Liegnitz bezogen. Ca. 664 Arb. u. Angestellte. Sie fabriziert in Serien- u. Massenherstell.: Dreschmasch., Futterschneidemasch., Kartoffelkulturgeräte u. Milch-Separatoren, weiter Göpelwerke u. Motorlokomobilen zum Antrieb von Dreschmasch. u. für den Export Mais-Entkörnungsmasch. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Übernahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1917 um M. 600 000, angeb. zu 110 % 4: 1. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1920 um M. 2 000 000 ohne Bezugsrecht der Aktionäre, dafür Zahlung von M. 250 je Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2 000 000, 8: 3, zu 210 %. Auf die übrigen M. 2 000 000 wurde den bisher. Aktion- ein Bezugsrecht 671 eingeräumt. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 3 000 000 angeb. 8: 3 zu 240 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. Umwandlung der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 7 000 000, 2: 1, zu 1650 % angeb. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 246 879, Geb. 355 096, Betriebs- gegenstände 6, Arbeitsmasch. 144 369, Vorräte 278 635, Schuldner 138 400, Beteil. 25 800, Kassa 143, Wechsel 6000, Wertp. 319, Bankguth. 2126, Rentenbankhyp. 34 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1500, Schulden 58 812, nicht erhob. Div. 97, Bankschulden 5218, R.-F. 132 146, Rentenbankgrundschuld 34 010. Sa. GM. 1 231 782. Kurs Ende 1923 1924: 3.1, 2/ %. Sept. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 8, 8, 5, 8 – 25, 9, 12, 50, 0 %; Vorz. Akt. 1922—– 1923 7, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. L. Erhardt, Fritz Veithardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Reisner, Liegnitz; Dr. K. Bett, Bankier O. Carsch, Berlin; Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Dir. P. Müller, Lewin; Fabrikbes. M. Silberberg, Breslau; Fabrikbes. Oskar Breitenfeld, Bank-Dir. G. Baresel, Bunzlau; Dir. G. Jahn, Liegnitz. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Carsch & Co., Breslau: Eichborn & Co.; Liegnitz: R. G. Prausnitzer's Nachf.; Bunzlau: Bankverein Bunzlau. Maschinen-Werke Gubisch Akt.-Ges., Liegnitz. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen. Kapital. GM. 800 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf GM. 800 000. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 305 286, Masch. u. Utensil. 188 565, Gleisanl. u. Fuhrpark 18 934, Kassa u. Postscheck 7558, Bank u. Eff. 28 246, Fabrikat. 331 783, Debit. 59 261. – Passiva: St.-K. 800 000, Kredit. 83 018, transit. Passiven 22 973, Hyp. 20 000, R.-F. 13 642. Sa. GM. 939 634. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. Direktion. Fabrikbes. Arthur Gubisch, Liegnitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Fabrikdir. Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. C. Dornheim Akt.-Ges., Lippstadt. Gegründet. 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Gränduns-werte S. Jahrg. 1924/25. Fil. in Magdeburg, Berlin, Hamburg, Köln, Nürnberg u. Su Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät.