942 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. GM. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 60, 9000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1450 St.-Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13 /4. 1923 um M. 15 Mill. It. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 60, 9000 St.-Akt. zu GM. 60 u. 1450 St.-Akt. zu GM. 600. Die alten Aktien waren bis spätestens zum 25./3. 1925 zur Abstempelung einzureichen. . Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 60 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst u. Geb. 350 114, Fabrikationsanl., Inv. 134 248, Beteil. 265 000, Bestand 54 013, Eff. 156 280, Debit. 171 299, Waren 753 719. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankschulden 1287, Guth. Verschied. 99 341, Kredit. 134 045. Sa. GM. 1 884 674. Dividende 1922. Vorz.-Akt.: 7 %; St.-Akt.: 300 %. Direktion. Otto Dornheim, Fritz Dornheim, Magdeburg; Eugen Dornheim, Köln. Stellv. Dr. Hans Höpfner, Köln. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Karl Dornheim, Lippstadt; Ernst Dornheim, Köln; Justizrat Urban de Weldige, Rechtsanw. u. Notar, Paderborn; Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Fritz Bühring, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Fahrrad- u. Auto- mobilbeleucht. u. Signalanlagen. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kosten- aufwand. Ca. 350 Arbeiter. Ca. 40 % des A.-K. der Ges. befindet sich in Händen des Messingwalzwerks Hueck, Lüdenscheid, weitere 40 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Kapital: GM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 300. Urspr. M 600 000, erhöht It. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1916 um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit je 6 St., daneben von 500 St.-Akt. à M. 1000. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1919 wurden den Aktionären zu 115 % derart angebot, dass auf M. 3000 alte Akt. je M. 1000 St.-Akt. u. M. 1000 Vorz.-Akt. entfielen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 750 000 (M. 1000 = GM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924. Einreich. bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., Yertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 188 000, Maschinenpark 160 000, Kassa u. Wechsel 19 603, Eff. 296, Waren 442 413, Debit. 273 3880. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 238 604, Akzepte 20 089. Sa. GM. 1 083 693. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8 % £ M. 100 in Kriegsanl., 16, 16, 20, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ed. Hueck, Lüdenscheid; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier A. Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikbes. W. Hagen, Soest i. W.; Otto Winkel, Lüdenscheid. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Dresdner Bank; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. * Akt.-Ges. für Cartonnagenindustrie in Loschwitz-Dresden. (Börsenname: Cartonnagen Loschwitz). Gegründet: 11./2. 1889. Fabriken in Loschwitz, Meissen, Lübeck, Hanau, Leipzig, München u. Berlin-Schöneberg, Geneststr. 7/8. Zweigniederlass. in Penzig, Weisswasser u. Erfurt. Vier der Zweigniederlass. firmieren: Vereinigte Graba- u. Schregerwerke, Inhaberin A.-G. für Cartonnagenindustrie, Meissen; Fr. Ewers & Co. in Lübeck; Akt.-Ges. für Carton- nagenindustrie Fil. Berlin; Hugo Aurig G. m. b. H., Leipzig. Zweck: Betrieb von Kartonnagen-, Blechemballagen- u. Masch.-Fabriken, die Fabrikation verwandter Erzeugnisse u. der Handel mit solchen sowie der Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Fabrikationsanlagen aller Art u. von Anteilen derartiger Unternehm. Die Ges. darf im In- u. Ausland überall Zweigniederlass. errichten, sich auch an industr. u. kaufm. Unternehm. aller Art in jeder Form beteiligen. In den Betrieben in Loschwitz, Leipzig u. Schöneberg werden Kartonnagen u. Wellpappe, in Lübeck Blechemballagen, Gummidichtungs- ringe u. Masch. zur Bearbeit. von Blech, in Meissen Blechemballagen u. Masch. zur Bearbeit. von Pappe, in Penzig u. Weisswasser Wellpappe, in Hanau Blechemballagen, in München u. Erfurt Wellpappe u. Kartonnagen hergestellt; ferner werden fabriziert Dresdener Scheiben für