Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 943 die Armee. Eig. Anlagen besitzt die Ges. in Loschwitz, Lübeck u. Meissen, Hanau, Erfurt und Weisswasser. sowie in Berlin-Schöneberg, deren Grundbesitz aus ca. 37 000 qm be- bauter u. ca. 51 500 qm unbebauter Fläche besteht. Die übrigen Betriebe befinden sich in gemieteten Räumen. An Betriebsmasch. werden 8 Dampfmaschinen mit insges. 437 PS. u. 23 Kessel mit 773 qm Heizfläche u. 140 direkt am Stromnetz angeschlossene Elektro- motoren mit 1089 PS verwendet. Die Blechemballagenwerke arbeiteten zusammen mit 39 Schnellpressen. Durchschnittlich 2400 Angestellte. 1919/22 weiter grösserer Ausbau der Meissener Maschinenbau-Abteil. Die Ges. hat in München in einem gemieteten Fabrik- gebäude eine Kartonnagen- u. Wellpappenfabrik errichtet. Ausserdem wurde ein grösserer Teil der Aktien der Ver. Eschebachsche Werke A.-G., der Freiberger Papierfabrik A.-G. Weissenborn u. der Danziger Verpackungsindustrie A.-G. erworben. 1921/22 Erwerb der Hanauer Blechwarenfabrik Eduard Weiss u. eines Fabrikgrundstückes in Weisswasser; 1922/23 Erwerb eines Fabrikgrundstückes mit Wohngebäude in Erfurt. Kapital: G M. 5 050 000 in 50 000 St.-A. zu GM. 100 u. 2000 Vorz.-A. zu GM. 25. Urspr. A.-K. M. 800 000, dann bis 1918 M. 4 500 000. (Näheres über die Genussscheine siehe dieses Handb. 1915/16, II. Bd.) Wiederum erhöht 1918 um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 2 700 000. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000. Ausserdem wurde die Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. beschlossen. Weiter lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 7 400 000 erhöht in 7000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Sodann beschloss die G.-V. v. 10./10. 1922 Erh. um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt., div.-ber. f. 1922/23, begeben an die Dresdner Bank, die M. 9 500 000 den Aktionären zu 150 % bis z. 15./11. 1922 angeboten hat. Lt. G.-V. vom 6./2. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 52 Mill. auf GM. 5 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 u. der der Vorz-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 25 abgestempelt wird. Einreich. bei den Zahlst. bis 5./3. 1925; nachdem nur noch Dresdner Bk. in Dresden. Hanleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 u. 500 Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 730 500, gekündigt zur Rückzahlung am 1./7. 1923. Coup.-Verj.: 4 J., der verlosten Stücke 30 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Braun & Co. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 96, 98*, –, 95, –, 92*, 96, 101, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in bedingten Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., Fil.-Direktoren, Prok. u. Grat. an Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser je 100 G.-M. fester Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktionäre. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 925 645, Gebäude I 1 706 403. do. II 136 378, Betriebsmasch. 392 306, Werkzeuge 7332, Utensil. 5554. Patente 1, Aktien u. Beteil. 1 735 344, Waren u. Material. 970 848, Debit. 249 364, Bankguth. 31 383, Kassa u, Wechsel 21 317, eig. Eff. u. Depots 1755, Eff. der Wohlf.-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 5 050 000, R.-F. 650 000, Wohlf.-Einricht. 50 000, Obl.-Tilg. 25 515, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1 Kredit. u. Vorauszahl. (einschl. Obl.-Steuer) 381 473, Bankschulden 16 649. Sa. M. 6 183 637. Kurs: In Berlin: Ende 1913–1924: 224.50, 206.50, 198,25. 264, 308, 195*, 234, 494.50, 820, 7000, 10.5, 10.50 %. – In Dresden: Ende 1914–1924: 191.25*, 235, 264, –, 195*, 234, 496, 930, 7200, 11, 10 %. Dividenden: Aktien 1912/13–1922/23: 15, 15, 15, 23, 28, 30, 22, 20 – Bonus 10, 20 £ Bonus, 10, 40 %, 30 Goldpfg. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kierdorf, Dr.-Ing. Ralph von Klemperer, Dresden. Filialdirektoren: M. Waurich, Meissen; E. Hoffschild, O. Glässer, Lübeck; H. Kohrig, R. Clemens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Kammerherr Oberstleutn. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden; Bankier Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Feind, Kötzschenbroda; Konsul Max Reimer, Carl Dittrich, Dresden. Zahlstellen: Loschwitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, Braun & Co.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet. 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Kapital. RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. e