944 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3371, Schecks u. Wechsel 14 674, Bankguth. 2982, Geschäftsguth. 13 240, Waren u. Vorräte 79 560, Masch. 11 330, Immobil. 157 600. – Passiva: Geschäftsschulden 8483, Reinvermögen 274 273. Sa. GM. 282 757. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 154 450, Masch. 29 763, Kassa u. Wechsel 6609, Geschäftsguth. 77 060, Warenvorrat 85 571. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 64 273, Geschäftsschulden 46 866, Reingewinn 37 313. Sa. GM. 353 454. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 114 387, Reingewinn 37 313. Sa. GM. 151 701. – Kredit: Waren GM. 151 701. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 4 %. Direktion. Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Alb. Schieber, Wilh. Spiess, Carl Denk, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren- bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art beteil., sich mit solchen vereinigen u. Zweigniederlass. im Inland u. Ausland errichten. Kapital: GM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Inh.-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf GM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 12 225, Geb. 102 960, Masch. u. Einricht. 35 755, Mobil. u. Utensil. 1, Beteil. Messhaus Union 1, Roh- u. Hilfsmateralien 46 244, Halb- u. Fertigfabrikate 79 070, Waren 26 828, Postscheck u. Kassa 211. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Warenverbindlichk. 49 752, Bankverbindlichk. 11 543. Sa. GM. 303 296. Dividende 1922/23–1923/24: St.-Akt. 600, ? %; Vorz.-Akt. 8½, ? %. Direktion: Fabrikant Otto Maier, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Kienzle; Stellv. Bankdir. Alfred Sigmund, Stutt- gart; Fabrikant Albert Schuler, Göppingen; Hofrat Schlenker, Adolf Ulmer, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Komm.-Rat Fabrikdir. Christian Scheerer, Tuttlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Das Grundst. hat eine Gesamtfläche von 1.38 ha (überbaut 5906 qm mit insgesamt 21 Geb.). Die wertvollsten Bauteile sind kurz vor dem Kriege u. nachher erbaut, aber auch die älteren Geb. befinden sich in bestem baulichen Zustande, einige sind als Wohn. vermietet. Ein Teil des Areals ist noch unbebaut u. steht zu einer Vergrösser. der Fabrikanlagen zur Verfüg. Die Fabrikation umfasst vorzugsweise lackierte Blechwaren, darunter verschied. Spezialitäten sowie Vogelkäfige. Ca. 200 Arbeiter. Die Werkstätten sind vollständig ein- gerichtet u. mit allen erforderl. Masch. u. Einricht. neuester Konstruktionen versehen. Kapital: GM. 725 000 in 200 Akt. zu GM. 1000, 5100 zu GM. 100, 500 zu GM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 60 000, 1913 um M. 90 000, dann 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien zu M. 1200. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.- Akt. u. 250 St.-Akt. zu M. 1200. 1922 erhöht um M. 1 920 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. zu 205 % . Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 4 980 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 8 400 000 auf M. 7 920 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. unter Einzieh. von M. 420 000 Vorrats-Akt. von M. 7 200 000 im Verh. 10: 1 auf GM. 720 000 des Vorz.-Akt.-K. von M. 300 000 auf GM. 5000. Einreich. bis 14./3. 1925 bei den Zahlst., nach- dem nur Ludwigsburg: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 348 884, Masch. u. Betriebs- einricht. 90 000, Bankguth. Kassa u. Postscheck 17 228, Wertp. 100, Materialvorrat 84 272, Waren 176 657, Debit. 56 797. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 36 745, Delkr. 5000, Kredit. 7193. Sa. GM. 773 939.