Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserei en etc. 945 Kurs Ende 1923–1924: 12, 7.2 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 5½, 9, 6, 10, 12, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Hofmann, Aug. Weckler. Aufsichtsrat: (5) Emil Mommendy, Rud. Behr, Otto Föll, Reg.-Baumeister Rud. Daser, Erwin Hoffmann, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Deutsche Bk.; Ludwigsburg: Deutsche Bk. Sanitaria Aktiengesellschaft, Ludwigsburg (Württbg). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1922: Atlas-Metallindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art. Kapital: GM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf GM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6,). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 500, Fabrikgeb. 92 940, Masch. 85 000, Werkzeuge 12 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 31 335, Kasse 714, Wechsel 869, Debit. 20 350, Beteil. 160, div. Roh- u. Betriebsmaterial 49 700, Waren 130 500. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 13 683, Bank 386. Sa. GM. 464 069. Dividenden: 1921/22–1922/23: ?, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): ? %. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart; Fabrikant Adam Teufel, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Bankier Walter Kaufmann, Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 130 000, Masch. u. Einricht. 22 000, Werkzeug u. Geräte 5400, Material 30 302, Waren 24 784, Kasse u. Postscheck 2763, Wechsel u. Eff. 20 935, Debit. u. Bank 70 820. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 27 000, Darlehen 15 000, Kredit. u. Vorauszahl. 115 005. Sa. GM. 307 005. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./4. 1898; eingetr. 5./7. 1898. Übernahmepreis M. 709 116. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- u. Heizungs Fach, besonders von Wassermessern. Die Ges. besitzt das zu Ludwigshafen an der Doerrhorstr. u. Westendstr. geleg. Fabriketabliss.; das Grundst. umfasst netto 7934 qm u. ist mit Industriegleis versehen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000 (4:3). Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss Herabsetz. d. A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf v. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1915 beschloss, das A.-K. von M. 800 000 um M. 500 000 zu erhöhen zum Erwerb der Stamm-Anteile der Fa. A. C. Spanner G. m. b. H. in Frankf. a. M. (M. 150 000) u. in Wien (K 360 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führ. der Pfälzischen Bank zu 110 %, hiervon M. 1 950 000 angeb. (2: 3) zu 115 % plus Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Pfälzischen Bank Ludwigshafen zu 110 %, angeb. (2: 1) zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 10 Mill. (M. 9 Mill. St.- u. M. 1 Mill.-Namen-Vorz.-Akt.), St.-Akt. zu 6000 %, Vorz.-Akt. zu 120 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. Umstell. des verbleib. A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 60