946 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Reste Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 72 320, Geb. 173 000, Masch. 131 994, Werkzeug 1, Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Kassa 962, Devisen 2540, Schuldner 162 353, Beteil. 506 000, Waren 491 659. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 7551, Gläubiger u. Bankschulden 33 283. Sa. GM. 1 540 834. Kurs Ende 1914–1924: 185*, –, 275, 359, 160*, 228, 327, 630, 4500, 14, 6.50 %. Die Aktien wurden Anfang Oktober 1909 an der Münchner Börse eingeführt. Seit 1919 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1920–1924: 323, 596, 4010, – (9), – (6.50) %. Dividenden 1914–1923: 10, 30, 20, 10, 13, 6, 13, 2, 50, 0 %. Ausserdem für 1917 M. 200 in 5 % Kriegsanleihe auf jede Aktie gewährt. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Weis, Eugen Oberwegner. Aufsichtsrat: (3–9) Stadtrat a. D. Ant. Hockheimer, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Egon Spanner, Wien, Dipl.-Ing. Hepner, Baurat Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M. u. München: Rhein. Creditbank, Deutsche Bank u. deren sonst. Fil. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen. Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Roheisen- u. Aluminiumguss. i Kapital: GM. 3 600 000 in 3600 Aktien zu GM. 1000. Das gesamte A.-K. befindet sich n einer Hand. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 11 000 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 3 600 000. Anleihe: M. 20 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 7./7. bzw. 2./10. 1920. April 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 263 772 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgeb. 2 944 076, Wohnhäuser 161 860, Masch. u. Einricht. 493 833, Werkzeuge 1, Mob. 1, Vorräte u. Fabrikations. bestände 2 830 300, flüssige Mittel u. Wertschriften 172 104, Schuldner 693 266. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 180 000, Schuldverschr.-Einlös. 263 772, Gläubiger 3 251 670. Sa. GM. 7 295 443. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Fritz Zeuner, W. Hitzigrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rich. Ernst, Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer, Winterthur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./9. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 14./1. 1918. Gründer u. Übernahme- bilanz s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. der Betrieb des seither u. der Firma Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller in Ludwigshafen betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Werkzeugmasch. u. Masch. anderer Art. Kapital: GM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 20fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 100 000 auf GM. 45 000 in GM. 40 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 95, Debit. 20 606, Eff. 1, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 104 043, Immobil. 132 793, Fabrikgeb. 40 000, Kontor-Utensil. 54 000. —– Passiva: St.-Akt. 40 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 4000, Annuitäten: Frankf. Hyp.-Bank 30 000, Kredit. 245 314, Verlust-Res. 27 226. Sa. GM. 351 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 394, Nebenkosten 6613, Handl.- Unk. 30 922, Delkr. 6441. – Kredit: Rohgewinn 60 145, Verlust 27 226. Sa. GM. 87 371. Dividenden 1917/18–1923/24: 10 £ 5 % Bonus, 8, 10, 20, 35, 0, 0 %. Direktion: Jos. Hermann Hessenmüller, Carl Krämer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Wagner, Frau Elisabeth Wagner, Ludwigshafen, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.