Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 947 Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges., Ludwigchütte. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz des bisher unter der Fa. L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Spezialität: Fleischereimasch. u.-Geräte, Hackblöcke. Ca. 150 Arb. Anfang 1924 Inbetriebnahme eines neuen Fabrik- u. Bürogebäudes. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 6 Mill., ausgegeben zu 12 500 %. Lt. G.-V v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 130 756, Waren 92 554, Geld-K. 693, Debit. 13 941, Wertp. 12. – Passiva: Geld-K. 35 029, Kredit. 22 755, Gold- markvermögen 180 174. Sa. GM. 237 958. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fritz de Fallois, Dipl.-Ing. Otto Brühl, Ludwig Theodor Lettermann. Aufsichtsrat. Vors. Hüttendirektor Gustav Hecker, Amalienhütte; Stellv. Adolf Herling, Fabrikant Ernst Schuppener, Siegen; Rechtsanw. Dr. Walther Külz, Marburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. u. Ausdehn. der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann u. Hermann Lüth als off. Handelsgesellschaft unter der Fa. Georg Harder zu Lübeck betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: GM. 720 000 in 13 000 Akt. zu GM. 40 u. 500 Akt. zu M. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Laut G.-V. vom 20./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 bis 21./12. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. durch die Lübecker Privatbank, Lübeck u. A. E. Wassermann, Berlin, im Verh. M. 4000: M. 1000 zu 1000 % plus Steuer angeboten (bis 30./6. 1923). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf GM. 720 000 in 13 000 Akt. zu GM. 40 u. 500 Akt. zu GM. 400. Die alten Akt. waren bis spätest. zum 31./3. 1925 zur Abstempel. einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 000, Masch. u. Inv. 200 000, Gespanne 1000, Gleisanlagen 1000, Kontor-Inv. 1000, Bankguth., Kassa, Schuldner 76 185, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 207 229. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 21 415. Sa. GM. 741 415. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse Juli 1923 beantragt. Dividenden 1921–1923: 8, 30, ? %. Direktion: Rud. Thiel jr., Ernst Kegelmann, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Phil. Martens, Lübeck; Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin; Fabrikant Alex. König, Heinr. Lüth, Fabrikant Heinr. Thiel, Dir. Max Wesenigk, Lübeck; Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Präsident Oskar Rosner, Dr. Johann Kössler, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Privatbank. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Spezialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Frachtdampfer, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss. Die Grund- stücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der Einsiedelstr. u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 qm umfassend. Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmereigebäude, Schiffbauwerkstätten mit Schnürboden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt u. Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glühofenanlagen, Gebäude für Acetylenschweisserei, diverse Modellschuppen, Gebäude für Materialienlagerung, Unterkunftsraum für Arb., Fortiergebäude mit Kantine etc. u. bedecken insges. eine Fläche von 18 098 qm. Arb. u. Angest. Ende 1924: 1400. Die Ges. hat bei Lübeck ein grösseres Terrain erworben, auf dem die Erricht. eines Werftunternehm. geplant ist, u. zwar sollen Baggerschiffe, Handelsschiffe mittlerer u. kleinerer Grösse hergestellt sowie Reparaturen ausgeführt werden. – Seit 1911 Interessengemeinschaft mit Orenstein & Koppel Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: GM. 3 900 000 in 7800 gleighberechtigten Aktien à GM. 500. Ursprünglich M. 600 000 in 1000 Aktien à Tlr. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. danach M. 2 200 000 in 2200 Aktien Lit. A à M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Über die Sanierung vom Jahre 1912 siehe d. Handb. 1921/22, I. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss die Umwandlung der bis dahin bestandenen M. 1 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien, gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 29./7. 1918 Erhöh. 60* ==