948 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des A.-K. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von Orenstein & Koppel– Arthur Koppel zu 130 %, angeb. den alten Aktionären (Vorz.-Akt. 1:2, St.-Akt. 11:5) zum gleichen Kurse. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 800 000 auf GM. 3 900 000 durch Herab- setzung der 7800 Aktien à M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung: Vors. u. Stellv. je M. 1000, Mitgl je M. 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 747 000, Geb. 1 343 445, Helling-Anl. 1, masch. Einricht. 861 600, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Waren lt. Inventur 2 769 455, Kassa 20 764, Eff. 21 107, Debit. einschl. Bankguth. 772 472, K. für transit. Summen 9064. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 390 000, Hyp. I 22 500, do. II 3000, Kredit. 2 210 459, K. für transit. Summen 18 953. Sa. GM. 6 544 913. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Hamburg. Die neuen gleichber. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien Lit. A 1914–1917: 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1914–1917: 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918–1923: 48, 12 (j. 3), 18 (j. 4½), 80, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. R. Kutzner, Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bank-Dir. R. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.-Flottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Ing. K. Mertens, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Schetelig & Nölck Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Uebernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Kapital: GM. 240 000 in 2400 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 (50: 1), nachdem die M. 1 Mill. in Wegfall gekommen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 100 000, Masch. 58 448, Werkzeug 3540, Modelle u. Jeichn. 1, Kasse u. Banken 2023. Schuldner 17 671, Waren 28 250. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 57 000, Gläubiger 12 934. Sa. GM. 309 934. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 98 000, Masch. 46 000, Werkz. 3650, Modelle 1, Kassa u. Banken 351, Schuldner u. Eff. 34 792, Finanzamt (Vorauszahl. auf Körperschaftssteuer) 2827, Waren 41 348. – Passiva: A.-K. 240 000, Res. 44 156, Gläubiger 42 669, transit. Summen 10 145. Sa. RM. 336 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4678, Materialverbrauch 113 458, Löhne u. Gehälter 129 399, Betriebs-Unk. 23 753, Handl.-Unk. (darunter Steuern 16 859) 39 810. – Kredit: Bruttogewinn 298 256, Verlust 12 843. Sa. RM. 311 100. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. G. Schetelig. Aufsichtsrat. Dir. John A Rehder, Dir. Kutzner, Gen.-Dir. Werner Daitz, Lübeck; Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Pries. Zweck: Herstellung von Maschinen und Armaturen und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: RM. 310 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Grundern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 27./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 300 000 auf RM. 310 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 66 400, Geb. 120 925, Masch. 42 499, Werkzeug u. Geräte 5540, Modelle 1, Fuhrwerk 1150, Kontorutensil. 345, Aussenstände 28 567, Waren 71 630, Bankguth. 169, Postscheck 6, Kassa 241. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 4177, Schulden 23 297. Sa. GM. 337 474. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 10, 2, ?, ? %. Direktion: Ing. H. F. R. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, Char- lottenburg; Otto Runge, Kiel; Müller-Teusler, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.