Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 949 Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). 1914–1918 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: GM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 1 300 000. 1912 Erhöh. um M. 200 000. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verl. von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. stellten. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000 zu 110 %. 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 170 % im Verhältn. von 1: 2. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu GM. 150. Die alten Akt. waren spätestens bis zum 31./3. 1925 zur Ab- stempelung einzureichen. 0 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %, gekündigt zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 600 000, Masch. 150 000, Werkseinr. 55 000, Waren u. Rohstoffe 887 501, Debit. 376 431, Kassa u. Bankguth. 50 319, Wertp. 658. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. u. Grund- buchschulden 73 303, Kredit. 292 608, Arb.-Wohlf. 2000, Beamt.- do. 2000. Sa. M. 2 269 911. Dividenden 1914–1923: 7, 12, 18, 25, 7, 10, 10, 15, 200, 0 %. Direktion: Heinr. Thiel, Max Wesenigk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Huth, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Phil. Martens, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. R. Dehn, Otto Hertling, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Niederschelden a. Sieg; Dir. Erik Hirsch, Stockholm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Privatbank; Hamburg: Hamburger Han- delsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Fortschritt Landmaschinen-Akt.-Ges. in Lübz. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. und Vertrieb von landwirtschaft- lichen Maschinen u. Geräten aller Art sowie landwirtschaftlichen Industrieanlagen. Kapital: GM. 145 600 in 7000 St.-Akt. u. 280 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. u. 43 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. von F. W. Krause & Co., Berlin u. davon M. 5 Mill. zu 360 % plus Steuer im Verh. 1:1 bis 1./5. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. übern. von A. Wagener G. m. b. H. in Küstrin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 52 Mill., div.-ber für 1923. Die Übernahme der jungen Aktien erfolgt durch ein Konsort. (Bank für Landwirtschaft, Bank Gebr. Röchling u. Bankhaus F. W. Krause & Co., Berlin), mit der Verpflicht., M. 12 Mill. zum Kurse von 500 000 % unter Berücksichtigung des amtlichen Mittelkurses des Dollars v. 19./9. 1923 im Verh. 4: 1 anzubieten u. M. 40 Mill. im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwenden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 102 Mill. auf GM. 145 600 in 7000 St.- u. 280 Vorz.-Akt. zu GM. 20 durch Einziehung von M. 30 Mill. Vorrats-Akt. u. Umtausch von je M. 10 000 alte Akt. gegen eine neue Akt. zu GM. 20. Spitzenbeträge werden durch Ausgabe von Anteilscheinen (nicht unter GM. 5) reguliert. Einreichung zur Abstempelung spät. bis 26./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahlung auf A.-K. 5230, Grundst. 24 000, Gebäude 100 000, Masch. 42 500, Geräte u. Werkzeuge 7500, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Eff. 1, Kassa 150, Postscheck 4, Debit. 3611, Bestände 45 335. – Passiva: A.-K. 145 600, R.-F. 26 000, Einricht. der Fabrikationsänderung 33 000, Steuerrückstell. 8350, Kredit. 2226, Bankschulden 2528, Hypoth. 10 631. Sa. M. 228 337. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Alfred Ehlers, Ing. Max Klöpfel, Lübz. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin-Neustadt; Dir. Albert Schmidtborn, Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Georg Hartmann auf Schloss Rathstock im Oderbruch; Bank- Dir. Rolf, Dir. Dr. Carl Stiebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft, F. W. Krause & Co., Gebr. Röchling. =―――― ――――――――