952 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Anlagen, in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen-Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten f. elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephonen, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 372 000 qm, wovon 22 000 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den verschiedenen Werken 4400 am mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 450. Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg u. an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid. Kapital: GM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu GM. 3. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 1 000 000. Weitere Erhöbh. 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 3 000 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v 22./11. 1921 um M. 8 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 450 %. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 105 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 Mill. auf GM. 3 206 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 herabgesetzt wurde. Unter Berücksichtig. des Einzahl.-Wertes von insges. GM. 100 ist der Nennwert der 2000 Vorz.- Akt. durch Zuzahl. von GM. 5900 auf je GM. 3 festgesetzt. Einreich. bis 1./3. 1925 bei den Zahlst., nachdem nur bei Deutsche Bank in Elberfeld. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. 30./6. 1923 noch in Umlauf M. 193 000. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 89, –, 91*, –, 89.50, –, , – %. Gekündigt zum 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 440 976, Fabrikgeb. 599 420, Wohngeb. 314 715, Masch. u. Anl. 426 267, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbank-Giro 3142, Eff. 47 670, Debit. 236 010, Vorräte 1 126 898, Beteil. 501 200, nicht eingez. Vorz:-A.-K. 5900. – Passiva: A.-K. 3 206 000, Obl. 19 650, Kredit. 144 285, R.-F. I 320 000, do. II 12 268. Sa. GM. 3 702 203. Kurs d. Aktien Ende 1914–1924: 102*, –, 127, 162, 106*, 150.50, 315, 1100, 7750, 8.8, 7.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 9, 11, 15, 15, 12, 18, 28 £ 10 % Bonus, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Schulte, Otto Hedfeld, Ernst Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg; Bergassessor Gerhard Bentz, Hagen i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Lüdenscheid u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Grade-Motorwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg, Hindenburgstrasse. Gegründet: 12 /2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Firma bis 23./3. 1920: Neue Motoren-Fabrik- Gründer s. Jahrg 1924/25 I. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Grade-Motorwerke G. m. b. H. in Magdeburg, mit dem Rechte zur Fortführ. ihrer Firma sowie das sonstige Vermögen dieser Ges., insbesondere die ihr gehörigen, in Magdeburg beleg. Grundstücke übernommen. Juli-August 1923 Aktien-Umtausch-Angebot: Gegen M. 1000 Grade-Aktien konnten M. 300 Aktien der Maschinenfabrik Buckau-Magdeburg getauscht werden. Zweck: Betrieb einer Motorenfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie Beteiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb von solchen. Spez.: Rohöl-Motoren für stationäre und Boots-Zwecke in den Leistungen bis zu 200 PS. Motorlokomobilen für Rohöl-Betrieb, Aussenbordmotoren, Motorräder u. Fahrrad- Einbau-Motore. Verkaufsbüros in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet