1 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 951 = Mitte 1923 Aktienumtausch-Angebot an die Aktion. der Grade-Motor-Werke A.-G. (für M. 1050 Grade-Akt. M. 300 Buckau-Akt.). Kapital: GM. 6 Mill. in 14 205 St.-Akt. zu GM. 20, 12 250 St.-Akt. zu GM. 120, 14 106 St.- Aktien zu GM. 150 u. 3550 St.-Akt. zu GM. 600. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000; 1899 um M. 540 000, 1901 um M. 750 000, 1908 um M. 3 Mill., 1920 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 11 000 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. mehrf. Stimmrecht. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 7./4. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 28 250 000 in 10 250 St.-Akt. à M. 1000 u. 3600 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) im Betrage von M. 20 250 000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 6000: 3000 zu 1000 % plus 1000 % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer. M. 11 250 000 St.-Akt. werden für Rechn. der Ges. verwertet, restl. M. 10 Mill. dienen als Schutz-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Einzieh. von M. 250 000 Schutz-Akt. (Emiss. April 1923) von M. 48 Mill. auf GM. 6 Mill. in der Weise, dass auf jede St.-Akt. über M. 300 1 neue Aktie zu GM. 20 u. ein Anteil- schein über GM. 17.50, über M. 1000 1 neue zu GM. 120 u. ein Anteilschein über GM 5, über M. 1200 1 neue zu GM. 150 u. über M. 5000 je 1 neue zu GM. 600 u. zu GM. 20 sowie ein Anteilschein über GM. 5 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. in Höhe von GM. 1500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 672 487, Geb. 1 742 170, Masch., masch. Einricht. usw. 1 489 655, Modelle 1, Patente 1, Fabrikate 550 223, Arbeitsmaterial. 2 060 136, Bankguth. u. Debit. 2 033 147, Kassa 14 267, Eff. 328 845. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz-F. 300 000, Hyp. 1650, Teilschuld- verschr. 81 900, Bankschulden u. Kredit. 1 907 382. Sa. M. 8 890 932. „ Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1914–1924: 113*, –, 130, 189, 118*, 176, 485, –, 10 500, 9, 9.7 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 12, 10, 13, 30, 60 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf, Dir. Karl Michaelis; Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Hermann Mylius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Magdeburg; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Bankier Willy Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Fabrikbes. Otto Gruson, Dir. Rich. Schrader, Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; Felix Fliess, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse; Bank-Dir. Mor. Schultze, Gen.- Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dr. Richard Freund, Bankier Robert H. Oppenheim, Bank.Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- und Privat- bank, Disconto-Ges. Mundlos Akt.-Ges. in Magdeburg-N., Lübeckerstr. 8. Gegründet: 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehör dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Die Ges. besitzt in Magdeburg Grund- stücke in einer Gesamtgrösse von 37 083 qm (14 490 qm neu erworbenes Baugelände). Die bebaute Grundfläche umfasst 9640 qm, die Hoffläche 12 953 qm, die Kellerräume 2379 qm, die Arbeitsräume 16 339 qm u. die Lager- u. Bodenräume 3228 qm. An nutzbarer Kraft, im eig. Betriebe erzeugt, stehen ca. 700 PS zur Verfüg., ausserdem ist das Werk auch noch an das städt. Elelektriziätsnetz angeschl. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 1110 Arb., 25 bis 30 Meister, sowie 100 kaufm. u. techn. Angest. Kapital: GM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co. u. Delbrück Schickler $ Co., Berlin) gegen Zahlung von M. 200 Mill., davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 vom 5.–19./6. 1923 als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. im Verh. 5: 1 auf GM. 2 400 000 umgestellt worden, indem der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 200 umgewertet wurde. Genussscheine: 500 Stück, den Einbringern s. Zt. bei der Gründung gewährt. Die Genussscheine werden mit je M. 1000 getilgt. Es wurden getilgt 120 Stück am 2./12. 1921 u. 380 Stück am 16./9. 1922, so dass keine Genussscheine mehr im Umlauf sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.