956 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), sodann Rückl., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Werk 1 200 000, Kassa 2755, Postscheck 2551, Wertp. 5778, Wechsel 11 468, Sorten 2536. Debit. u. Bankguth. 460 300, Waren 1 133 423. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 241 754, Hyp. 404, Kredit. 176 653. Sa. GM. 2 818 811. Kurs Ende 1923–1924: 15, 18.75 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Dez. 1923. Dividenden: 1920/21–1921/22: 15, 25 %; 1922/23–1923/24: 1 GM. pro Stück, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Walter Hildebrandt, Herm. Hapke. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Mundlos sen., Magdeburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rohde, Bankier Dr. Ludw. Körte, Bankier Dr. Kasimir Bett, Dir. Friedr. Brandes, Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Kaufm. Willi Arendt, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bett Simon & Co. Rex-Werke Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Die Akt.-Ges. durch Vereinigung der offenen Handelsgesellschaften Gabler & Wrede u. Glauer & Co., beide in Magdeburg; Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Kapital: GM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 600 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 268 500, Fabrikgebäude 356 000, Masch. 537 575, Betriebseinricht. u. Utensil, 51 431, Werkzeuge 10 000, Pferde u. Wagen 22 874, Betriebswerte 96 458, Kassa 1284, Postscheck 70, Vorräte 520 233, Kap.-Entwert.-K. 21 529. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 41 700, Verbindlichkeiten 244 256. Sa. GM. 1 885 956. Dividenden 1914–1923: 9, 11, 11, 12, 12, 12, 10, 10, 1000, 0 %. Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a./S.; Versich.-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig; Max Glauer, Bankdir. P. Mendelson, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Stadtbank; Halberstadt: Ernst Vogler. Ferd. Roloff Nachfolger, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller Zweige des Eisengeschäfts, insbes. Fabrikation u. Handel jeder Art, der hiermit in Zus. hang steht. Kapital: GM. 80 000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 46 800, Inv. 1195, Pferde u. Wagen 1950, Automobil 8001, Kassa 12, Debit. 14 635, Waren 24 843. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1410, Kredit. 35 935, Kapitalertragssteuer 90. Sa. GM. 117 435. Dividende 1923: 0 % Direktion: Karl Baacke. Aufsichtsrat: Alfred Goldner, Magdeburg; Dir. Gustav Heibey, Rechtsanw. Roderich Huch, Braunschweig; Dir. Arthur Riemann, Johannes Pevestorff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen-Industrie-Bedarf-Akt.-Ges. (,Sibag“) in Magdeburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen, Beteilig. an solchen, sowie Verwalt. u. Verwert. des der Ges. sonst gehörigen oder von ihr zu erwerbenden bewegl. u. unbewegl. Vermögens. Kapital: GM. 80 000 in 780 Aktien zu GM. 100 u. 100 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 6 800 000 in 6800 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 3600 zu 150 % u. 3200 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch. 8200, Mobil. u. Einricht. 4900, Kassa u. Postscheck 655, Debit. 33 288, Vorräte 48 220. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7524, Kredit. 67 739. Sa. GM. 155 263. ―