Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 957 Dividenden 1922/23–1923/24: 30, 0 %. Direktion: Kaufleute Wilhelm Jurgschat u. Fritz Schondelmeier, Magdeburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergassessor Paul Behrendt, Hannover; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider & Helmecke Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industriellen Anlagen, insbes. von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln, vornehmlich Armaturen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verw. Art sowie deren Übernahme oder Errichtung. Kapital. GM. 385 000 in 19 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 13 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000; 400 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. und 15fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 385 000 durch Umwandl. der St.-Akt. in 19 000 zu GM. 20 u. durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf GM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 75faches St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Masch. 190 000, Werkz. 20 000, Inv. 10 000, Kasse 1775, Bank 13 268, Postscheck 210, Devisen 6661, Wechsel 3000, Debit. 51 836, Waren 140 856, Forder. an Vorz.-Aktion. 5000. – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 20 000, Akzepte 6906. Kredit. 30 700. Sa. GM. 442 606. Dividenden 1922/23–1923/24. 2000, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Rich. Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Stellv. Otto Wille, Heinrich Grützemann, Magdeburg. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halber- stadt; Bankier Jean Laband, Berlin; Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. :in Magdeburg-Sudenburg, Halberstädter Str. 103. Gegründet: 12./9. 1872. Übernahme der Masch.-Fabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Zweigniederl. in Hannover-Hainholz. Oschersleben a. Bode. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb industrieller, besonders dem Masch-Bau dienender Anlagen, sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften, die hiermit zusammenhängen. Spez.: Masch., Apparate u. ganze Einricht. für Rüben- u. Rohrzuckerfabriken, Zucker- raffinerien, Stärkesyrup- u. Stärkezuckerfabriken, Zellstoffkochereien u. Laugenaufarbeitungs- anlagen, Harzgewinnungs- u. Veredelungsanlagen, Holzverkohlungen u. Anlagen für Ver- edelung der anfallenden Produkte (Reinaceton, Metbylalkohol, Formaldehyd etc etc.) nach eigenen geschützten Verfahren. Grosswasserraum-Steilrohrkessel Patent Winands. Be- deutende Erfolge auf wärmewirtschaftl. Gebiete (Hochdruckverdampfungen) durch Senkung des Dampf- u. Kohlenverbrauches in den verschied. Industrien. Entsprechend der Ent- wicklung des Werkes wurden im Jahre 1921/1922 in Oschersleben a. Bode neue Werkstätten errichtet u. dorthin Ende 1922 die gesamte Fabrikation mit Ausnahme der Giesserei verlegt. Direktion u. Verwaltung befinden sich nach wie vor in Magdeburg-Sudenburg. Kapital: RM. 8 400 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 700. Urspr. M. 1 950 000, über die Wandl. des A.-K. bis 1908 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss: a) das bisher. A.-K. von M. 840 000 3: 1 zus. zulegen u. nach Zuzahlung von M. 300 000 auf M. 580 000 zu erhöhen. A.-K danach M 580 000 in 455 Vorz.- u. 125 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss Erhöh. um M. 920 000 u Gleichstell. sämtl. Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, angeb. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000, übern. von Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg zu 115 %, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./8. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 6 %% Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 220 %, davon 3000 Aktien den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 225 % angebot. Die G.-V. v. 27/6. 1924 beschloss Einzieh. der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 8 400 000 (M. 1000 = RM. 700). Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. à M. 1000. Kurs in Magdeburg Ende 1922: 100 %. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 16 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.