958 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 071 752, Geb. 4 446 345, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4 184 950, Inv., Modelle 1, Patente u. Zeichn. 1, Waren u. in Arbeit befindl. Kommiss. 843 774, Aussenstände 1 084 066, Kassa 5019. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, Kredit. 428 627, Banken 85 383, Anzahl. 872 956, Hyp., Obl. u. ähnl. Verpflicht. 24 452, Konjunkturres. 864 790, Delkr. 119 700. Sa. GM. 11 635 910. Kurs Ende 1922–1924: 5700, 23.5, 22 %. In Magdeburg notiert; (früher bis 1908 auch in Berlin). Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1915; Je 6 %. St.-Akt. 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 % Gleichber.-Akt. 1917–1923: 12, 10, 10, 15, 18, 150, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fr. Seeger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. A. E. Radinger, Hagen i. W.; Stellv. Dir. Otto Lenze, Friedrichsthal i. P.; Fabrikbes. C. von Radinger, Düsseldorf; Bank-Dir. Mendelson, Konsul Walter Adam, Magdeburg; Prof. Helge Bäckström, Dr. Erick Ludwig Rinman, Djursholm (Schweden); Gen.-Dir. G. Süreth, Darmstadt; Bergwerks-Dir. Gustav Saeger, Gr. Rhüden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Reichsbank, Magde- burger Stadtbank; Postscheck.K. Nr. 16 000, Magdeburg. R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 12./12. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 3./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau betriebenen Masch.-Fabrik, übernommen für M. 11 996 000, sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinen- fabrikation. Anfang 1916 Übernahme der Lokomotivfabrik Chr. Hagans in Erfurt. Im J. 1916 wurde mit den deutschen Inhabern der Firma John Fowler & Co., Magdeburg, eine neue Firma unter gleichem Namen gegründet und die Fabrikation von Dampfpflügen und Dampf- strassenwalzen in den Werken von R. Wolf A.-G. aufgenommen. Im Jahre 1918 wurde die Ascherslebener Maschinenbau-A.-G. vorm. W. Schmidt & Co. von der Ges. als R. Wolf, Werk Aschersleben, übern. Anfang 1921 Interessengem. mit der Maschinenfabrik Buckau, A.-G., Magdeburg durch Übernahme der Mehrheit des A.-K. von M. 9 000 000. Im J. 1922/23 Erwerbung der Aktienmehrheit der Maschinenfabrik Grevenbroich (Niederrh.) Auch besitzt die Ges. die Eisen- u. Stahlgiesserei R. Becker & Co., G. m. b. H. in Dessau. Der Grundbesitz der Ges. bestand am 1./4. 1924 aus rund 110 ha, von denen auf Fabrikgelände rund 51½ ha, auf Wohngelände rund 4 ha, auf Acker rund 55 ha entfallen. Der Grundbesitz verteilt sich auf die einzelnen Werke wie folgt: Magdeburg-Buckau rund 2½ ha (mit einer bebauten Fläche von rund 1½ ha), Magdeburg-Fermersleben vund 11 ha (3¼ ha), Magdeburg-Salbke rund 15 ha (7½ ha), Aschersleben rund 18½ ha (4½ ha), Erfurt rund 4½ ha (1½ ha), Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser (darunter die Kolonie Wolfsfelde) rund 4 ha u. Acker rund 55 ha. Sämtliche Werke haben Anschluss an die Reichsbahn. Die Erzeugung der Ges. umfasst: in den Magdeburger Werken: alle Arten von fahrbaren u. ortsfesten Lokomobilen von 6–800 PS für Industrie u. Landwirtschaft, Dampf- u. Motordreschmaschinen u. Stroh- pressen, vollständige Dampfpflugapparate, Rüben-Erntemaschinen, Strassenlokomotiven zur Lastenbeförderung u. zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, Dampfstrassenwalzen, Überhitzer, Economiser u. vollständige Rohrleitungen; im Werk Aschersleben: Dampfmasch., namentlich Heissdampfmasch. jeder Leistung, vollständ. Wasserwerke, Kreiselpumpen für alle Leistungen, Förderhöhen u. Flüssigkeiten, Zellenfilter-Saugtrockner D. R. P. für die chemische u. verwandte Industrie zur ununterbrochenen mechanischen Absonderung fester Stoffe aus Flüssigkeiten u. Schlämmen jeder Art, Guss-, Press- u. Schmiedeteile, besonders für den Lokomotivbau; im Werk Erfurt: Dampflokomotiven aller Grössen (Normal-u. Schmalspur) für Staats- u. Privat- bahnen. Die Ges. besitzt neuzeitlich eingerichtete Giessereien, Kesselschmieden, Presswerke, umfangreiche mech. Bearbeitungsstätten, eigene Versuchs- u. Prüfungsanstalten sowie alle erforderl. Nebenbetriebe. – Es werden rund 700 Angest. u. 3000 Arb. beschäftigt. Mitte 1924 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Firma Heinrich Lanz, Mannheim, der es ermöglicht, den jahrzehntelangen lebhaften Konkurrenzkampf beizulegen u. durch Verbilligung u. Typisierung der Produktion Ersparnisse in der Verkaufsorganisation zu erzielen. An der Interessengemeinschaft, welche bis zum Jahre 2000 abgeschlossen ist, sind beide Ges. im Verh. von 1:1 beteiligt. Die in der GM.-Bilanz aufgeführten Anlagewerte verteilen sich auf: Grundstücke Gebäude Maschinen usw. Werke Magdeburg.... M. 1 100 000 M. 4 500 000 M. 850 000 Werk Aschersleben. .. M. 450 000 M. 2 400 000 M. 350 000 Werk Erfufftft. M. 150 000 M. 600 000 M. 190 000 Kolonie Wolfsfelde.... M. 50 000 M. 240 000 M. —. Abt. Westseite.. M. –.– M. 1 3 M. 1 Insgesamt M. 1 750 000 M. 7 740 001 M. 1 390 001 Unter der Position Beteilig. erscheinen ausser neun kleineren Posten sämtliche Anteile an der R. Becker & Co. G. m. b. H, Dessau, u. der Obstbau-Ges. ml. b H., Magdeburg, S0o Wie der Besitz an Aktien der Maschinenfabrik Buckau, A.-G., Magdeburg, Maschinenfabrik Grevenbroich u. der Grade-Motorwerke A.-G., Magdeburg. *