Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 961 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 790 000, Masch. u. Werkz. 310 000, Öfen 40 000, Fuhrpark 10 000, Kassa 4144, Wechsel 8177, Debit. 199 393, Waren 336 301. –— Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 123 333, Oblig. 49 113, Kredit. 310 570. Sa. RM. 1 698 017. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 80.25*%, –, 90, 170, 137*, 155, 360, 560, 4950, 10, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 80*, –, 90, 166, 137*, 190, 344, 525, –, 10, 3.95 %. – In Mannheim: 83.50*, –, 90, –, 137*, 173, –, 525, 4500, 7, 3.60 %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/24: 0, 0, 6, 12, 12 £ 8, 9, 9, 10, 20, 200, ? %. Vorz.- Akt. 1921/22–1922/23: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen; Stellv. Bank. Dir. Ludwig Janda, Mannheim; ÖOkonomierat Carl Straub, Diedesfeld; Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Aug. Ullrich, Maikammer; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. Hdt.; Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Reinhold Stilz, Sinsheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Ebfa Ergangs pneumatische Förderanlagen Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 1924: Ebfa Ergang-Böckmann Förderanlagen A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb pneumat. Förderanlagen, sowie anderer Masch. u. Apparate. Kapital. RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 242, Postscheck 39, Aussenstände 5368, Inv. 1600, Zeichn. u. Patentanmeld. 1800. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 268, Kredit. 2781. Sa. GM. 9050. Direktion. Ing. A. Ergang. Aufsichtsrat. Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Theodor Martin, Magde- burg; Ziviling. Martin Glöckner, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1843. Zweck: Herstellung von Beleuchtungskörpern besseren Genres, Armaturen aller Art für Gas u. Wasser, Spezialität: Ausführung voll- ständiger sanitärer Anlagen. Kapital: RM. 385 000. (Stückel. noch nicht feststehend). Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. vom 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verh. 2:1 also auf M. 540 000. 1915 Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Akt. zu M. 1200 angeb. zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 in 900 Akt. zu M. 1200, angeb. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 2 460 000 in M. 2 160 000 St.-Akt., begeben zu 115 % u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 620 000 auf RM. 385 000 (Verh. 12: 1). (M. 1200 = RM. 100, M. 300 = RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5). Einreich. bei den Zahlst. bis 15./3. 1925, nachdem nur bei Westbank in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 121 600, Geb. 535 000, Gleis- anschluss 1, Büroeinricht. 1, Lageranlage 1, Fuhrpark 1, Masch. 160 013, Werkzeug u. Geräte 10 000, Modelle 1, Vorräte 74 261, Eff. 1, Debit. 7617, Bank-K. 9980, Postscheck 116, Kassa 309. – Passiva: A.-K. 385 000, R.-F. 38 500, Hyp. 32 495, Kredit. 13 928, Verrechnungs-K. 448 980. Sa. GM. 918 904. Kurs Ende 1914–1919: 30*, –, 260, –, 100*, 310 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1914–1923: 6, 125, 25, 33 33¼, 20 £ 16¼, 15 £ 33¼ % Bonus, 6, 0 %, 1 Gold-M. z. Kurse v. 31./12. 1922, 0; Vorz.-A. 1920–1923: 6, 0, 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. H. Abbetmeyer, Friedrich Vettin. Aufsichtsrat: (5–7) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, 2. Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Nicklausen b. Luzern; Bankier Martin Löb, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Zimmermann; K. Roehle, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.: G. F. Grohé- Henrich & Co., Westbank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925 61