Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 965 Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Dir. Rob. Woerner, Ludw. Zimmern, Friedr. Schork, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N.; Bernh. Ostermann, Köln. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Deutsche Woerner-Werke G. m. b. H in Mann- heim besteh. Fabrikbetriebs. Das Unternehm. befasst sich mit Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. sonst. Artikeln für die Tabak- und Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Die Verwert. der Erfind. u. Schutzrechte kann auch durch Verkauf derselben, durch Abgabe von Licenzen oder in sonst geeignet ersch. Weise erfolgen. Kapital. RM. 440 00 in 21 400 St.-A. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1300 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.K. um bis zu M. 13 400 000. Die Erhoh. wurde um M. 7 400 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Weiter durch- geführt am 27./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 101 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 440 000. Auf jede St.- oder Vorz.-Aktie zu M. 1000 entfielen 2 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. Mannheim, Thoräckerstr. 2–4 125 000, Fabrikanlage Seckenheim 42 000, Masch. u. Einricht. 164 000, Werkzeug 1, Patente 1, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 134 163, Beteil. (Woerner-Konstruktions-Werke in Liquid.) 1, Eff. 1173, Debit. 21 722, Kassa 3176. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 30 035, R.-F. 21 202. Sa. GM. 491 237. Dividenden 1922–1923. 55, ? %. Direktion. Rob. Woerner, Friedr. Schork, Mannheim. Aufsichtsrat. Bernh. Ostermann, Köln; Ludw. Zimmern, Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörf lingersche Achsen-&Federn-Fabriken A.-G. inannheim Gegründet: 17./7. 1899 mit Nachtrag v. 29./8. 1899, eingetr. 18./9. 1899 u. 24./7. 1901. Übernahmepreis M. 535 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim-Neckarau und Obrigheim betrieb. Achsen- u. Federn-Fabriken, Erricht. u. Betrieb einer Giesserei u. Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der einschlägigen Branche. 1903 erfolgte der Ankauf der Firma Heinrich Heim, Patentachsen-Fabrik in Offenbach a. M. Seit 1911/12 Beteilig. an einem verwandten Unternehmen mit M. 300 000. Kapital: GM. 407 500 in 5000 St.-Akt. zu GM. 80 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 500 000. 1907 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 200 000. Weiter erhöht 1918 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 1 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Dir. Jean Maier, Mannheim zu 100 %, da- von M. 2 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 6./12.–23./12. 1922 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 4./11. 1924 von M. 5 750 000 auf GM. 407 500 durch Abstempel. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 10 statt. Frist bis 15./12. 1924. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch sowie 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Spez.-Res., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 100 000, Masch. u. Werkz. 2, Geräte 2, Beteilig. 200 000, Debit. 75 378, Waren 87 136, Kassa 1659, Wechsel 14 658, Eff. 1, Postscheck 284. – Passiva: A.-K. 407 500, Kredit. 30 872, R.-F. 40 750. Sa. GM. 479 122. Dividenden 1913/14–1923 /24: 2, 8, 8, 15, 15, ?, ?, 30 % £ M. 100, ?, 0,? %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Jean Maier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Frau Maria Maier geb. Hochstetter, Mannheim; Karl Hochstetter, München. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Enzinger-Unionwerke Akt.-Ges. in Mannheim, mit Zweigniederlass. in Berlin SW. 61 u. Breslau III. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss die Verschmelzung mit der Unionwerke A.-G. Ha- schinenfabriken in Mannheim, Abänderung der Firma in „Enzinger-Unionwerke A.-G. u.