966 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verlegung des Sitzes nach Mannheim. Der Umtausch von Aktien erfolgt in der Weise, dass gegen 9 Enzinger-Akt. 10 Unionwerke-Akt. gegeben werden. ...... Gegründet: 14./12. 1897, Firma bis 29./6. 1918: Filter- und brautechnische Maschinen- Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim bei Worms gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie deren Messing-, Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Picherei-Anlagen, Kältemasch., Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahnwaggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rh. bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 48 000 qm, wovon ca. 13 640 am bebaut sind. Die Abteilung der Zweigniederlass. Berlin befindet sich in gemiet. Räumen u. wird z. Z. nur als Magazin u. Kontor benützt. Im Geschäftsj. 1912/13 hat die Ges. Enzinger die Aktiven der Maschinenfabrik vorm. Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. in Breslau erworben. Die Fabriken der Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. befinden sich in Breslau nahe der Freiburger Bahn. Sie bestehen aus Eisen- u. Stahl. giesserei sowie Maschinenfabrik. Die Eisen- u. Stahlgiesserei (Siebenhufener Str. 57/65) hat eine Produktionsfähigkeit von etwa 5000 t Eisen- u. 2500 t Stahlguss pro Jahr. Es wird vornehmlich Rotguss u. Weissmetall geschmolzen; die Tagesproduktion beträgt etwa 1500 kg Metallguss. Die Fabrikation der Masch.-Fabrik erstreckt sich auf Eiserzeugungs- u. Kältemasch., Kompressoren u. Pumpen aller Art, Einricht. u. Apparate für Brauereien, Zucker- fabriken, Zementfabriken. Ein Hauptzweig der Fabrikat. ist die Herstell. von Achslagerkästen aus Stahlguss für Eisenbahnwaggons. Die Gesamtanlagen der Schlosserei, Dreherei und Klempnerei der Enzinger-Ges., Zweigniederlass. Berlin, sind nach Breslau verlegt worden. Die Betriebe der Breslauer Abteil., die ein Areal v. ca. 16 000 am umfassen, wovon 8209 qm bebaut sind, werden in vergrössertem Massstabe weitergeführt. Im Juli 1920 wurde die Firma Hoz & Kempter in Konstanz, welche Picherei-Anlagen baut unter Ausschluss von Aktiven u. Passiven mit Wirkung vom 1./8. 1920, übernommen. Die Fabrikation wurde nach Worms verlegt. Zus. in allen Betrieben ca. 140 Beamte u. 750 Arb. 1921 beschloss die Ges. mit den Unionwerken u. deren Tochterges., Siegerin-Goldman- Werke G. m. b. H, Mannheim-Berlin, mit der Firma Boldt & Vogel, Hamburg u. der Firma Jagenbergwerke A.-G., Düsseldorf, sowie mit der Fa. Winterwerb, Streng & Co. in Mannheim eine Fabrikationsgemeinschaft für sämtl. Fabrikate der Flaschenkellereimasch. derart, dass sämtl Erzeugnisse dieser Art, die in den Absatzkreisen für Brauereien, Brennereien, Spiritus- sowie Wein- u. Mineralwasserfirmen fallen, typenweise auf die vier Unternehmer aufgeteilt werden. Zweck dieser Vereinbarung sind die Spezialisier. zu rationell. Herstell. sowie die Ausschalt. der gegenseit. Konkurrenz. Der Verkauf der Erzeugnisse erfolgt auf Grund eines gemeinsam herausgegebenen Katalogs. Die Selbständigkeit der Vertragsfirmen wird durch diese Vereinbarung nicht berührt. Kapital: GM. 6 650 000 in 66 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 in Vorz.-Aktien. Lt. G-V. v. 13./6. 1922 Erhöhung des St-A.-K. um M. 4 000 000 in 4000 St-Aktien à M. 1000, davon M. 3 000 000 zu 300 % (1: 1) den Aktion. angeb., M. 750 000 einem Konsort. zur bestmöglichsten Verwert. überlassen u weitere M. 250 000 der Verwalt- zur Verfüg gestellt. Die Aktien sind von einem Konsort. zu 270 % übern. worden u. ab 1./2. 1922 div.-ber. Die G.-V. v. 17./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 23 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden M. 2 Mill. Vorz-Akt. in St.-Akt., übern. von einem Konsort. die St.-Akt. zu 30 000 %, hiervon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 u. den umgewandelt. Vorz.-Akt. 1: 1 zu 30 000 %. M. 250 000 St.-Akt. wurden dem A.-R. u. Vorst. u. den Beamten der Ges. zu 30 000 % überlassen. Restl M. 4 750 000 wurden im Interesse der Ges. verwertet. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., erstere übern. von einem Konsort. (A.-R.-Mitgl.), davon wurden M. 2 Mill. St.-Akt. in M. 3 Mill. Unionwerke-Akt. getauscht, der Rest zu 7.5 B. % veräussert. Sämtl. Vorz.-Akt. – also auch der vorigen Emiss. — übernahm ein Bankenkonsort.; ihre Verzins. erfolgt nach dem Durchschnitt des in dem betr. Geschäftsjahr geltenden Reichsbankdiskontsatzes. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 37 500 000 unter Einzieh. der M. 2 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 35 Mill. St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf GM. 3 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 herabgesetzt wurde. Nach der gleichen G.-V. ist das A.-K. um GM. 3 150 000 in Aktien zu GM. 100 erhöht. Diese Erhöh. dient zum Umtausch der Unionwerke-Akt. (s. oben). Einreich. der Akt. zum Umtausch bis 16./6. 1925. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar bis spätest. 1./8. 1950 zu 102 %, Stücke à M. 1000, gekünd. z. 1./8. 1923. Anleihe der früheren Masch.-Fabriken vorm. Guttsmann in Breslau: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend