968 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 37 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Zuzahl. z. A.-K. 3274, Masch. u. Einricht. 8000, Modelle 1000, Debit. u. Bankguth. 7822, Postscheck 6, Kassa 291, Vorräte 26 212. – Passiva: A.-K. 37 500, R.-F. 3750, Kredit. 5355. Sa. GM. 46 605. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Werner Schoknecht, Heinrich Frigge, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinrich Somfleth, Hamburg; Dir. Otto Wüst, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Greif-Werke vorm. Peter Kohl Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 1./12. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Fa. seit Anf. März 1922 mit dem Zusatz vorm. Peter Kohl. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Motoren u. verwandten Artikeln, auch der Handel mit Roh-, Halb- u. Fertigwaren aller Art der Metallbranche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Sämtliche Erzeugnisse der Ges. sollen mit der Fabrikmarke „Greif“ bezeichnet u. mit dieser Bezeichnung in den Verkehr gebracht werden. Kapital: GM. 250 000 in 2350 Akt. zu GM. 20 und 2030 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 5000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhoht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 4 Mill. in 4000 Akt. Lit. B zu M. 1000, begeben zu 3600 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4150 % v. 9.–30./4. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. ausgestattet. Die seith. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. Lit. B umgewandelt. Ausgabekurs der St.-Akt. Lit. B: 27 000 Stück zu 40 000 %; 3000 Stück zu 700 000 %; 2000 Stück zu 900 000 % u. 5000 Stück zu $ 1.40. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 47 000 umgestellt worden, und Zzwar in der Weise, dass zunächst M. 3 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen wurden; von den rest- lichen M. 47 Mill. St.-Akt. wurden je M. 1000 auf GM. 20 reduziert und 20 solcher Aktien zu einer über GM. 20 zusammengelegt. Einreich. bis 15./3. 1925 bei den Zahlst., nachdem Kraftloserklär. In der gleichen G.-V. wurde das A.-K. um GM. 203 000 in 2030 Akt. zu GM. 100 erhöht. Ausgabekurs der neuen Akt. 110 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb 75 000, Fabrikeinricht., Masch., Werkzeuge 1, Kassa 455, Beteilig. 1, Debit. 9057, Vorräte 38 810. – Passiva: A.-K. 47 000, Kredit. 68 307, R.-F. 8017. Sa. GM. 123 324. Direktion: Peter Kohl, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld; Stellv. Bankier Eduard Noelle, Essen; Rentner Eugen Zimmermann, München; Rechtsanw. Dr. Karl Eder, Mannheim; Dir. G. Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H., Max Pester, Essen, Ruhr. Zahlstellen: Mannheim-Neckarau: Ges.-Kasse; Mannheim: Bad. Girozentrale; Berlin: Deutsche Merkurbank. Motoren-Beaufsichtigungs- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, N3, 11. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Motoren-Beaufsichtigungs-Ges. m. b. H. in Liquid., Mannheim; Grosskaufm. Jakob Rinderspacher, Saarlouis, Dir. Friedrich Rinderspacher, Frau Emilie Rinderspacher, geb. Bolliger, Rechtsanw. Dr. Walter Reidel, Mannheim. Zweck: Beaufsichtig. von Motoren, Handel mit Motoren, Masch. u. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 20 000, 19 600 St.- Akt. Serie B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 488, Waren 3982, Mobil. u. Werkz. 542, Kapitalsüberschuss 99 995 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Schulden an Bank 12. Sa. RM. 100 000 012. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Friedrich Rinderspacher. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Jakob Rinderspacher, Grosskaufm. Georg Rinderspacher, Saarlouis; Dir. Fritz Schmitt, Rechtsanw. Dr. Walter Reidel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.