Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 969 Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdbeh. 1922/23 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art; Beteil. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Die Ges. gehört zum Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern Baden-Baden. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./5. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 10 Mill. beschlossen, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 208 000, Masch. u. Einricht. 121 000, Kassa 1915, Wechsel 4025, Postscheck 162, Debit. 55 886, Vorräte 425 511. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 47 728, Kredit. 84 772, Bankschuld 69 080, Steuerabzug 1992, Darlehen 12 927. Sa. GM. 916 501. Dividenden 1921–1923: 8, 75 £ (Bonus) 75, 0 %. Direktion: Ludwig Engel, J. B. Hawerländer, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Ludwig Janda, Baurat Dr. Friedr. Nallinger, Mannheim; Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 16./11. 1922; eingetragen 18./12. 1922. Über Gründer und Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. und Fabrikation von Masch. für Hartzerkleinerung, Koks- u. Kohlen- aufbereitungsanlagen, hydraul. Pressen, chemischen Apparaten aller Art, die Herstell. von säurebeständigem und feuerbeständigem Guss sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbes. die Fortführ. der von der Firma P. Hoffmann & Städen, G. m. b. H., Kommand.-Ges. und von der Firma Brinck & Hübner, G. m. b. H. in Mannheim betriebenen Fabrikunter- nehmungen. Kapital. RM. 2 040 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 300, 900 zu RM. 600, 300 zu RM. 1500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch (s. a. unter Gewinn-Verteil.) u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. u. ab 1./1. 1927 frühestens rück- zahlbar mit 115 %. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 28 Mill. in 500 St.-Akt. à M. 10 000, 400 St.- Akt. à M. 20 000 u. 300 St.-Akt. à M. 50 000, von einem Konsort. übern. zu 450 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68 Mill. auf RM. 2 040 000 (je M. 1000 St.- od. Vorz.-Akt. = RM. 30). Einreich. bis 20./3. 1925 bei der Zahlst. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der an St.-Akt. fall. Super-Div.), 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in 3 besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 400 000, Masch. u. Betriebseinricht. 914 000, Mobil. 25 000, Patente 1, Beteil. u. Wertp. 50 766, Material u. Halbfabrikate 130 250, Kassa 12 318, Postscheck 4856, Aussenstände 76 858. – Passiva: St.-Akt. 1 980 000, Vorz.-Akt. 60 000, Rückstell. 205 000, Schuldverschr. 21 600, Hyp. 21 336, Wohlfahrt 5000, Schulden u. Anzahl. 321 114. Sa. GM. 2 614 051. Dividenden 1922 –1923. St.-Akt. 50, 0 %; Vorz.-Akt. 28, 6 %. Direktion. Karl August Hoffmann, Fritz Doeblin, Otto Weng, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, 1. Stellv.: Bankdir. Dr. Max Hesse, 2. Stellv.: Dir. Dr.-Ing. Oskar Bühring, Dir. Gustav Nied, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosen- feld, Dipl.-Ing. Otto Nöther, Kaufmann und Tabakgrosshändler Jakob Mayer, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Dr. Alfons Karsten, Berlin; Dir. Rud. Stierlen, Rastatt. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. – Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. – Die früher mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 käuflich erworben.