970 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902 gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1924: RM. 26 545 (aufgewertet) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. dés A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 521 862, Masch. u. Betriebs- anlagen 336 340, Wertp. 1, Beteilig. 500, Kassa 2252, Debit. 233 490, Waren 186 415. — – Passiva: A.-K. 900 000, Obl. 26 545, R.-F. 90 000, Kredit. 264 317. Sa. GM. 1 280 862. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 115.50*, –, 145, 160, 152*, 165, 250, –, 5200, 25, – %. – In Mannheim: 115*, –, 145, –, 152*, –, –, 500, 5000, 25, 33.50 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10, 12, 12, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Hützen, Dr.-Ing. H. Altvater. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Mannheim; Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Hainfein Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 171, Wechsel 7614, Debit. einschl. Bankguth. 97 131, Beteil. 200 001. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 82 003, Delkr.-K. 2913. Sa. RM. 304 917. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Lothar H. Erlanger, Stellv. Dr. W. Georg Schmidt, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Leo Lustig, Berlin; 2. Stellv. Dir. Max Erlanger, Dir. Josef Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München- Pasing; Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sümap“ Südwestdeutsche Metallwarenfabriku. Apparatebau Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 6./3., 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u. Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital. GI. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf GM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 – sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu GM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil., Geb. 50 000, Mobil. 1, Wertp. 2020, Ifd. Betriebsmittel 7910, Waren 13 806. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 9500, Kredit. 9237. Sa. GM. 73 737. Direktion. Sigm. Keller. Aufsichtsrat. Dir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Fabrikant Karl Firzlaff, Mannheim-Neckarau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.