972 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Joseph Vögele Akt.-Ges. Mannheim. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 11./8. 1920. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie, Eisen- bahnbedarf, Giesserei, Apparatebau, Emaillierwerk, Maschinenfabrik. Kapital: GM. 3 726 000 in 50 000 St.-Akt. zu GM. 60, 1000 zu GM. 600 u. 40 zu GM. 3000 sowie in 60 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. a. o. G.-V. vom 8./4. 1922 um M. 6 Mill. in 20 Nam.-Vorz.- Aktien Lit. A à M. 50 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 16 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A a M. 50 000, davon M. 15 Mill. (1: 1) zu 150 % für Inh.-Aktien, zu pari für Vorz.-Aktien Lit. A £ Kosten angeb. Gleichzeitig wurden die bisher bestand. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien Lit. B in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 33 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C à M. 50 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Davon M. 15 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % angeboten. Gleichzeitig wurden die bisher bestand. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Die Vorz.-Akt. Lit. C sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Tt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf GM. 3 726 000 durch Herabsetz. von je M. 1000 St.-Akt. auf GM. 60 u. durch Festsetz. der Vorz.-Akt. auf GM. 6000. Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Schuldverschreibungen von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Gekünd. zum 1./10. 1925. Zugleich erklärte sich die Ges. bereit, Stücke der genannten An- leihe, u. zwar zum Kurse von 100 000 %, bei Zeichnung der im Sept. 1923 neu aufgelegten 5 % wertbeständigen Anleihe in Zahlung zu nehmen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924: GM. 373 268. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 60 des A.-Kap. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-A. = 20 St. in besond. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 240 000, Masch. u. Ein- richt. 1 375 000, Eff., Darlehen, Hyp., Beteilig. 378 922, Debit. 916 766, Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate 1 290 862, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 3 726 000, R.-F. 375 000, Baufond 350 000, Oblig. 479 279, Kredit. u. Anzahlungen 1 221 272, Unterstützung 50 000, Avale 6000. Sa. GM. 6 207 550. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 260 000, Masch. u. Einricht. 1 300 000, Eff., Darlehn, Hypoth., Beteilig. 492 819, Debit. 745 212, Rohmaterial, Fertig- u. Halbfabrik. 1 369 828, Avale 91 085. – Passiva: A.-K. 3 726 000, R.-F. 375 000, Baufond 350 000, Oblig. 373 269, Kredit. u. Anzahl. 1 278 470, Unterstützung 50 000, Avale 91 085, Vortrag 15 120. Sa. GM. 6 258 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 400 779, Abschreib, 148 919, Reingewinn 15 120. Sa. GM. 1 564 818. – Kredit: Fabrikation GM. 1 564 818. Dividenden: 1920/21–1922/23: 12, 20, ¼ Doll. in Dollarschätzen; 1923 (9 Mon): 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Leopold Grosch, Dipl.-Ing. Wilh. Helfferich, Reg.- u. Baurat Walter Kaempf, Heinr. Schneider, L. Hermann, Stellv. J. Siebeneck, H. Platz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Vögele, Stellv. Dr. Ing. h. c. Jos. Vögele, Prof. Dr. Herb. Engelhard, Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Bank.Dir. H. Vogelgesang, Mannheim; Oberst a. D. Herm. Knaudt, Ueberlingen. Zahlstelle: Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Akt.-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von Streichinstrumenten, sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt zu. GM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg der Ende 1911 auf M. 168 894 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5: 2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. v. M. 600 000 auf GM. 240 000 in 600 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 77 789, Grundst. 29 950, Masch. 52 897, Werkzeug 1, Einricht. 1, Kassa 534, Debit. 4888, Rentenbankanteil 19 760, Vorräte 117 387 Überschuss des A.-K. über die Aktiva 334 457. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit 17 904, Rentenbankverpflicht. 19 760. Sa. M. 637 664. 0 Dividenden 1913-11923: 4, 0, 0, 0, 20, 20 5 % Bonus, 20 25 Bonus, 25 * 50 5 Bonus, 25 £ 25 % Bonus, 2000, 0 %. Direktion: Kurt Uebel, Rob. Penzel. ―――