Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 973 Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick, Dir. Albert Kirchner, Markneukirchen. Zahlstellen: Markneukirchen: Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 11 000. Urspr. M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 700, Geb. 100 000, Inv. 20 000, Kassa 434, Debit. 54 072, Vorräte 79 616. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, Kredit. 262 405, transitor. K. 318. Sa. GM. 274 823. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dürrschmidt, Jacques Keller, Dr. Eduard Georg, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch Harmonika Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Zweigniederlass. in Trossingen (Württ.). Kapital: GM. 150 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Schecks 1292, Banken 12 874, Eff. 12 800, Debit. 103 610, Vorräte 39 380, Mobil. 350. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 308. Sa. GM. 170 308. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Rich. Koch, Wilh. Koch, Carl Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Koch, Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Emil Schlägel, Markneukirchen; Kaufm. Willy Reinhardt, Trossingen. Zahlstelle: Trossingen: Gust. Adolf Sperber. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förder- reuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Die Abt. Eisengiesserei wurde am 19./10. 1920 von einem Schadenfeuer heimgesucht, doch wurde die Abt. prov. sofort wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: GM. 360 000 in 2400 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000. Die G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1921, übern. u. angeb. zu 110 % (1: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank Fil. Hof) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./7.–931./7. 1922 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1000 auf GM. 150 auf GM. 360 000 um- gestellt worden. Abstemp. frist bei der Zahlst. bis 15./3. 1925; später Kraftloserklärung. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl. oder zu and. Zwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.