Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 975 Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: GM. 450 000 in 450 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 100 000 in 2100 Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill, auf GM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 210 000, Masch. 107 000, Schnitte u. Stanzen 29 000, Fabrik u. Kontoreinricht. 22 000 Druckerei- u. Lackierereieinricht. 32 000, Eff. 1, Kassa 3101, Wechsel 13 568, Material. u. Waren 96 790, Debit. 26 002. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 40 937, Kredit. 48 524. Sa. GM. 539 461. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 20, 32, 22, 12, 4, 40, 0 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Dir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen; Frau Ilse Rothe, Oberlössnitz. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 umgewandelt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in St.-Akt., da- von nur M. 2 500 000 Mill. ausgegeben, restl. M. 10 Mill. wieder eingezogen. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 dann Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserd. je M. 500 u. M. 20 Diäten), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. 7 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Werkz. 100 000, Hofutensil., Pferde u. Wagen 1, Inv. 1, Beleucht.-Anl. 1, Modelle 1, Material., fertige u. halbfert. Fabrikate 153 759, Eff. 2003, Wechsel u. Scheck 6424, Debit. 72 856, Kassa 1299, Avale 200. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 49 730, Rückstell. 46 404, Avale 200, Bruchversich. 212, R.-F. 20 000. Sa. RM. 616 546. 5 Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20, 25 % £ M. 100 Bonus, 30 % £ M. 200 Bonus, 0 %, 2 RM. auf je PM. 1000 A.-K. Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S.; Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. R. & G. Schmöle Akt.-Ges., Menden. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: R. & G. Schmöle G. m. b. H., Menden; Kommanditges. Delbrück von der Heydt & Co., Köln; Fabrikbes. Gustav Schmöle, Dir. Max Bertram, Diploming. Walter Ulmke, Menden. Die Firma R. & G. Schmöle G. m. b. H. übernimmt von dem Grundkapital sämtliche Aktien Hit. B und von den Aktien Lit. A 89 000 Stück. Hierauf macht diese Firma als Einlagen ihr gesamtes Aktiv. u. Passivvermögen lt. Übernahmebilanz v. 1./7. 1923, die mit einem UÜbernahmewert von M. 99 000 abschliesst. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firma „R. & G. Schmöle G. m. b. H.“ 3 Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum ertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. * Kapital: RM. 2 500 000 in 2250 Akt. Lit. A u. 250 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. I. 100 Mill. in 90 000 Akt. Lit. A, 10 000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.