976 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 964 045, Masch. 826 358, Vorräte 854 288, Debit. 265 822, Kassa 1433, Wechsel 488, Bank-K. 381. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 387 777. Sa. GM. 3 137 777. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Gustav Schmöle, Diploming. Walter Ulmke, Dir. Max Bertram. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schmöle, Fabrikbes. Gustav Adolf Schmöle, Menden; Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde. Berlin; Fabrikbes. Max Becker, Lerdringsen; Bankier Dr. jur. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Burberg & Co. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort., das M. 4 500 000 d. Aktion. zu 150 % bis zum 15./1. 1923 zu 150 % i. Verh. 5:9 angeb. hat. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 634, Wechsel 198, Debit. 151 318, Material. u. Waren 91 132, Masch. 191 350, Geb. 148 840. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 132 992, Akzepte 1093, Delkr.-K. 4388, R.-F. 45 000. Sa. GM. 583 473. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 30, ?, 0 %. Direktion: Friedrich Spickenboom, Stellv. Emil Valentin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikant Franz Teo Rating, Düsseldorf; Frau E. Spickenbom, Mettmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Masch., auch Reparat. von Eisenbahn- Güterwagen. Kapital: GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 150 u. 1700 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 300 000. Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, dann lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 % u. nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 wurden M. 4 Mill. Genussscheine zu M. 1000 ausgegeben u. den Aktion. zu 100 % angeboten. (Die Genussscheine sind wieder zurückgekauft.) Die G.-V. v. 22./11.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 600 000 (10: 3) in 600 Aktien zu GM. 150 u. 1700 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div, vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 220 000, Grundst. 49 275, Wasserkraſt 20 000, Motore 17 665, Dampfheiz. anl. 2060, elektr. Anl. 6000, Verbindungsgleise 500, Normal- spuranschlussgleise 51 000, Trinkwasserleit. anl. 1040, Druckwasser- do. 1890, Sägespäne- transport 340, Werkzeugmasch. 65 886, Transmissionsriemen u. Seile 1910, Modelle 6295, Werkzeuge 2100, sonst. Mobil. 13 000, Fuhrgeräte 2000, Pferde 800, Vorräte, fert. u. halbfert. Produkte 210 000, Kassa 401, Wechsel 524, Debit. 9138. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 21 824. Sa. GM. 681 824. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30, 100, 0 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Ober-Reg. Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. –