978 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anst.) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 8./6.–26./6. 1922 zu 115 % plus 15 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 480 000 (Verh. 12½: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 194 000, Masch. 216 000, Pferde u. Geschirr 800, Kassa 1164, Wechsel 882, Eff. 1, Debit. 211 951, Waren 62 625. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 16 000, Unterst.-Kasse 6000, Kredit. 205 424. Sa. RM. 707 424. Kurs Ende 1921–1924: 830, –, 14, 5.3 %. Eingeführt im Januar 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden 1916/17–1923/24: 6, 10, 10 £ 5, 10 % – M. 100, 20 % £ M. 100, 20 % £ M. 150, 0 %, GM. 2 je nom. M. 1000. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida/Sa.; Stellv. Fabrik- dir. Wilh. Schunke, Dittersdorf; Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern: Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u verwandten Stoffen aller Art. Der in der Bilanz mit RM. 365 000 eigestellte Posten „ Beteilig.“ stellt den Anteil der Ges. an der Haupt-Metallwerke G. m. b. H. (Kap. RM. 375 000) dar. Kapital: RM. 400 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 9800 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 325 %, Vorz.-Akt. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. – Die Vorz.-Akt. stehen im Divrecht den St.-Akt. gleich. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 244, Beteilig. 365 000, Wertp. 187, Kassa, Postscheck u. fremde Geldsorten 12 741, Aussenstände 34 295, Vorräte 52 952. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 1143, Verbindlichkeiten 65 277. Sa. GM. 506 420. Kurs Ende 1923 –1924: 3.75, 3 %. Notiert in Stuttgart. Dividende 1921–1923: 15, 100, 0 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilh. Jötten, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Badische Motor-Lokomotivwerke, Akt.-Ges. in Mosbach. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnmaterial aller Art sowie Material für sonst. Fahrzeuge, insbes. Anfertig. u. Vertrieb von Motorlokomotiven u. Motorfahrzeugen sowie Herstell. u. Vertrieb von hydraulischen Getrieben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern; sie kann auch andere Gewerbe einschlägiger Art betreiben u. sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital. GM. 326 000 in 16 000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. t. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 86 Mill. auf GM. 326 000 in der Weise, dass auf je ――