Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 979 M. 5000 St.-Akt. eine neue zu GM. 20 u. auf je M. 5000 Vorz.-Akt. eine neue zu GM. 5 aus- gegeben wird. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 183 000, Gleisanlagen 1, wWerkzeugmasch. 190 115, Werkz 1, elektr. Licht u. Kraft 40 000, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Fabrikation 134 931, Material 40 749, greifbare Mittel 1629, Debit. 11 573, Beteil. 2258. – Passiva: A.-K. 326 000, R.-F. 233 823, Bankschuld 10 895, Kredit. 33 542. Sa. GM. 604 260. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 % Direktion: Ing. Anton Gmeinder, Eug. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Robert Nicolai; Stellv. Konsul Willi Menzinger, Karlsruhe; Bankier Franz Semer, B.-Nikolassee; Baurat Hugo Lentz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Heinrich Steffensmeier, Berlin; Komm.-Rat William Dederich, London; Bankier Tewes, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Gustav Döderlein, Karlsruhe; Gen.-Dir. Prosper L'Orange, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilerei Gustav Kocks Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr-Broich. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Fa. Gustav Kocks, Mülheim-Broich (Ruhr), bisher betrieb. Unternehm. u. Geschäfte sowie Herstell. u. Vertrieb von Draht- u. Hanfseilen. Der Gegen- stand des Unternehm. kann auf die Herstell. u. den Vertrieb von Draht u. Drahterzeugnissen sowie auf die Herstell. u. den Vertrieb von Eisenerzeugnissen aller Art ausgedehnt werden. 1923 Abschl. einer Verkaufsgemeinsch. mit der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hamm. Kapital. GM. 400 000 in 800 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 8 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 10 000 auf GM. 500 auf GM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 170 000, Masch. u. Anlagen 75 000, Waren u. Vorräte 90 744, Beteil. 6649, Kassa 552, Debit. 35 326. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 36 206, Kredit. 7065. Sa. GM. 443 271. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 166 600, Masch. u. Anlagen 67 500, Waren 61 949, Beteil. 6649, Kassa 5456, Debit. 134 632. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 36 206, Wohlf.-F. 252, Kredit. 53 676, Reingewinn 17 652. Sa. GM. 507 786. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 124 788, Betriebs-Unk. 145 282, Abschr. 10 900, R.-F. 3794, Vortrag 13 858. Sa- GM. 298 622. – Kredit: Betriebsüberschuss GM. 298 622. Direktion. Gust. Kocks, Max Schmid. Aufsichtsrat. Bankdir. Friedrich Gluud, Minden (Westf.); Hüttendir. Albert E. Borbet, Hamm; Frau Hildegard Kocks geb. Pée, Mülheim-Ruhr-Broich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch Jahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u Walz- werke an die Masch.-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co A.-G. firmiert. Ende 1924 Abtrennung der Stahl- u. Walzwerke, die mit der August Thyssen-Hütte Gewerkschaft zus.gelegt wurden u. fortan unter der Fa. August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, Abt. Mülheimer Stahl- u. Walzwerke betrieben werden. Die Thyssen & Co. A.-G. betreibt jetzt nur die Thyssensche Maschinenfabrik weiter. Zweck: Erzeugnisse der Maschinenfabrik: Dampfmasch., Grossgasmasch. mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahlwerksgebläse, Dampfturbinen, Konden- sationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbokompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfs- maschinen, Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteer- gewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbogeneratoren, Gleich- u. Drehstrom- Generatoren, Gleich- uv. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs-Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss, Roststäbe, Getriebe, Hanf- u. Drahtseile. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Die Umstell. auf GM. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Anleihen: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt- 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. M. 4 000 000 vom Jahre 1896, deren Tilgung durch Auslosung im Juni auf 1./11. stattfindet. 62*