980 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. – 4½ % zu 102 % rückzahlbare Anleihe von 1922 in Höhe von M. 250 000 000. Auslosung erfolgt ab April 1927. Sämtl. Anleihen standen Anf. 1924 mit RM. 1 309 566 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 846 991, Gebäude 6 856 475, Masch. u. Einricht. 7 790 699, Kassa 13 200, Reichsbankguth. 26 802, Postscheck 1514, Wertp. u. Beteilig. 6 164 661, Lageryorräte u. Halbfabrikate 12 156 318, Schuldner 9 341 228. – Passiva: A.-K. 15 000 000, UÜbergangs-Rückl. 1 282 833, Schuldverschr. 1 309 566, Hypoth. u. Restkaufpreise 88 267, Anzahl. 8 144 345, Gläubiger 17 372 877. Sa. GM. 43 197 891. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Carl Haerle, Gottlob Fassnacht; Stellv. H. Eumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Fritz Thyssen, Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr. Heinrich Baron Thyssen, Bornemisza, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Feinmechanik in München, Feilitzschstr. 2–4. Gegründet: 30./4. 1921 mit Wirkung ab 16./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Fein- u. Elektromechanik u. Präzisionswaren sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 405 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, weiter erhöht lt. G. V. v. 1./4. 1922 um 500 000 in 500 6 % Vorz.- Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000. 1922 nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 24.5 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Martini & Simader in München), übern. mit der Verpflicht.,, nach Weisung des Vorst. M. 6 Mill. St.-Akt. zwecks Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges zur Verfüg. zu stellen, M. 12 Mill. St.-Akt. den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 1200 % an- zubieten u. den Rest von M. 6 Mill. unter Gewinnbeteil. der Ges. bestmöglich zu verwerten. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. zur freien Verwert. durch die Ges. unter Ausschluss des Bezugsr. der Aktion. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 405 000 in 20 000 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 1000 Akt. Lit. B zu RM. 5. Die Ermäss. erfolgt durch Verminderung der Zahl der ausgegeb. Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 4 St.-Akt. über je M. 1000 eine St.-Akt. über RM. 20 u. an Stelle einer St.-Akt. über je M. 5000 eine St.-Akt. über RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5 tritt sowie dass an Stelle von je einer Vorz-Akt. von M. 1000 eine Vorz.-Akt. über RM. 5 tritt. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlstellen bis spätestens zum 5./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 146 000, Fabrikgebäude 256 000, Beamtenwohnhaus 13 000, Arbeiterwohnhaus 1, Masch. 26 000, Betriebseinricht. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Eff. 1, Vorrats-Akt. 8530, Beteil. 500, Kassa 398, Postscheck 928, Wechsel 2699, Debit. 10 454, Forder. an die Vorz-Akt. 3571, Vorräte 112 232. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 77 705, Kunden-Anzahl. 7815, Kredit. 84 671, Bankschuld 5129. Sa. GM. 580 321. Dividenden 1922/23 – 1923/24: St.-Akt.: 50, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Direktion: Rudolf Brockmann, Georg Niezoldi, Georg Krämer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Bankier Heinrich Simader, Oberst a. D. Otto Rupprecht, Kaufm. Rich. Landgrebe, Kämmerer u. Rittmeister a. D. Otto Graf v. Almeida, Grosskaufm. Eduard Wirschitz, München; Fabrikant Adolf Bayerlein, Bayreuth; Bankdir. Friedrich Draussnick, Kammer-Dir. Dr. Oehrl, München. Zahlstelle: München u. Berlin: Bankhaus Martini & Simader; München: Bayer. Notenbank. Aktiengesellschaft Neuhoefer, München, Westendstr. 113. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Febr. 1925: Metall A.-G. Neuhoefer. Gen.-Dir. der Metallum Akt.-Ges. Leon Sklarz, Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Prokurist Adolf Frohmann, München. Zweck. Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit dem Vertrieb derart. Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./2. 1925 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. 0 ――