Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 981 Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Inv. 38 000, Kassa, Banken, Postscheck 6350, Schuldner 133 044, Waren 133 369, Zuzahlung der Aktion. 10 000, Kapitalentwert. 70 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 356 764. Sa. RM. 456 764. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Hans Wilhelm. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Dir. Eugen Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Herm. Gatter- meyer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg;: Dir. Dr. Hugo Ritter von Maffei, Gen.-Dir. Hans Maul, Dir. A. Gessler, München: Gen.-Dir. Sigfr. Neuhoefer, Wien; Grosskaufm. Simon Neuhoefer, München Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Flugzeugen u allen damit im Zus.- hange stehenden Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, ferner im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch die Erricht. anderer Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form oder die Beteilig. hieran. 1916–1918 Heeresaufträge. – Juli 1922 Übernahme der Motorenfabrikation von den Bayer. Motoren-Werken u. Anderung der Firma. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erhöht um M. 77 Mill. in 72 000 St.-Akt., zu 100 % ausgegeben u. 5000 Vorz.-Akt., zu 100 % ausgegeben, mit 15fach. Stimmrecht. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. auf Namen lautend; St.-Akt. zu 500 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. — Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 3 Mill. Die Umstell. geht derart vor sich, dass von Aktionären die M. 157 Mill. Interimsscheine zur Vernicht. eingeliefert werden, während die 3000 Stück Aktien à RM. 1000 bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 610 000, Geb., Umzäun.- u. Fabrik- strassen-K. 1 100 000, Betriebs- u. Hilfsanlagen 100 000, Masch. 500 000, Werkzeug u. Vor- richt. 1, Betriebsutensil. u. Mobil. 1, Büromobil. 1, Kassa 47 656, Wechsel 5156, Eff. 7, Debit. 745 186, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 2 578 418. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 2 386 428. Sa. GM. 5 686 428. Dividenden 1916–1923: 20 25, 10, 0, 0, 5. 100, 0 %. Direktion: F. J. Popp, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Dir. Pacifico Ferro, Zürich; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Theodor Frhr. von Cramer-Klett, Dir. Hermann Bacherach, Komm.-Rat Josef Böhm, Dir. Raimund Hergt, ir. Fritz Wehner, Friedrich Ritter von Raffler, München; Dir. Michael Gabriel, Wien. Zahlstellen: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Deutsche Bk., Dresdner Bk. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in Munchen, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 33 000, Inv. 1000, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 230 000, Kassa u. Bankguth. 28 253, Aussenstände 486 075. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Umstell.-Rückl. 24 624, Waren u. sonst. Schulden 493 705. Sa. GM. 833 329. Bilanz am 31. Dez 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Masch. u. Betriebseinricht. 30 000, Inv. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 454 349, Kassa, Bankguth u. Wechsel 2350, Aussenstände 280 873. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Umstell.-Rückl. 24 624, Waren u. sonst. Schulden 475 764, Gewinn 6185. Sa. RM. 821 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6379, Gewinn 6185. Sa. RM. 12 564. – Kredit: Betriebserlös RM. 12 564. Dividenden: 1921/22 –1923/24: 0, 0 %, M. 12 Bill. pro Aktie; 1924 (1./7.–31./12): 0 %.