982 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aurel Richter, Wien; Stellv. Dir. Hermann Aumer, Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Zürich; Ing. Simon Radnai, Laibach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. V. Berdux in München betrieb. Fabrikat. Geschäfts, insbes. Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: GM. 400 000 in 2500 Aktien zu GM. 100 u. 7500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 400 000 in 2500 Aktien zu GM. 100 u. 7500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 211, Masch., Werkz. u. Einricht. 25 000, Büroeinricht. 2500, Kassa 8475, Bankguth. 3, Postscheckguth. 81, Devisen 5548, Wechsel 5663, Eff. 1, Debit. 27 475, Warenbestände 164 284. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 12 024, Kredit. 13 216. Sa. GM. 425 240. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Karl Albrecht, Berlin; Techniker Hans Raabe, München. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Karl Albrecht, Berlin; Ges.-Dir. Wilh. Pape, Weimar. Zahlstelle: Ges-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchener Str. 133. Gegründet: 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 110 000, Einricht. u. Vorräte 32 987, Debit. 17 812, Kassa 5469. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 23 050, Kredit. u. Dubiose 43 220. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Dir. Willi Binswanger, Karl Heimann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Dr. med. Eugen Binswanger, Bankier Alfr. Hofeller. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lancia-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Barerstr. 26. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Import von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrzeugzubehörteilen der Automobilfabrik Lancia & Co. in Turin sowie Handel hiermit, ferner Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör- teilen aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 728, Kassa 4045, Guthab. beim Post- scheckamt München 7, Bankguth. 1932, Aussenstände 88 983, Kapitalentwert. 51 767. — Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 87 373. Sa. GM. 147 373. Direktion: Edmund Martin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Ing. Max Urban, Dir. Oskar Herf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.