Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 983 Deutsche Oelfeuerungs-Akt.-Ges., München, Gaiglstr. 12/2. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von OÖlfeuerungen aller Art u. aller auf diesem Gebiet einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte u. die Beteil. an Unternehmungen aller Art. Kapital. GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 5000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass auf je 6 Aktien zuje M. 10 000 1 Aktie zu GM. 20 entfällt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1, Eff. 1715, Debit. 4815, Material 300, Versuche 500, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 70, Kredit. 2361. Sa. GM. 7431. Direktion. Dipl.-Ing. Rud. Wielich. Aufsichtsrat. Synd. Dr. Gotthard Wielich, Zürich; Friedrich Grahmann, Düsseldorf; Dir. Franz Lang, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutenberg-Werke Akt.Ges. Graphische Maschinen- fabriken Augsburg-München, in München, Kreuzstr. 34. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 28./5. 1924. Gründer: Gutenberghaus Gustav Jenke, G. m. b. H., graphisches Fachgeschäft, Irlbeck & Co., G. m. b. H., München; „Adawerk“' Maschinenfabrik, G. m. b. H, Augsburg; Dr. Ludwig Schneider, Rechtsanw. Franz Gerner, München; Alois Geisen, Heinrich Zeder, Max Ruf, Augsburg. Die Fa. Gutenberghaus Gustav Jenke G. m. b. H. graphisches Fachgeschäft bringt ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrechte ein. Die A.-G. gewährt für dieses Einbringen 7500 Vorz.-Akt. u. 42 500 St-Akt. Für den überschiessenden Betrag werden M. 7 043 624 in bar vergütet. Die Fa. Irlbeck & Co., G. m. b. H. bringt ebenfalls ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung 15 000 Vorz.-Akt. u. 265 000 St.- Akt. sowie für den überschiessenden Betrag von M. 1 094 443 Barzahlung. Die „Adawerk“ Maschinenfabrik G. m. b. H. bringt ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung 7500 Vorz.-Akt. u. 32 500 St.-Akt sowie für den über- schiessenden Betrag von M. 2 275 737 Barzahlung. Zweck: Handel mit Buchdruckereimasch., elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie mit allen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des graphischen Gewerbes. Herstell. u. Fabrikation solcher Masch., Apparate u. Waren. Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Gutenberghaus Gustayv Jenke G. m. b. H. in München, Irlbeck & Co. G. m. b. H. in München u. Adawerk Maschinenfabrik G. m. b. H. in Augsburg betriebenen Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 155 000 in 7750 Aktien zu RM. 20. Urspr, M. 620 Mill. in 50 000 6 % Vorz.-Akt. u. 570 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 155 000 in 7750 Aktien zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundstücke mit Geb. 25 000, Maschinen- einricht. 69 300, Vorräte 50 400, Modelle u. Patente 1, Barbestand 3779, Debit. 54 869, Wechsel 1408. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 17 166, Kredit. 23 326, Akzepte 9266. Sa. GM. 204 758. Direktion: J. Burkert, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Gerner, Dir. Max Rixrath, Otto Kuke, Fabrikant Max Ibscher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerk München Akt.-Ges., München, Oettingenstrasse. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, derer Bestandteilen u. Zubehör- stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“ betriebenen Geschäfts. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 115 000, Masch. u. Werkzeuge 10 000, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 22 000, Kassa 1853, Debit. 21 197. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 13 050, Kredit. 32 003. Sa. GM. 245 053.