984 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1923. ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Gust. Thalheimer, München. Aufsichtsrat. Bankier Fritz Sauer, München; Rechtsanw. Franz Petz, München; Gen.-Dir. Karl Schwemmer, Nürnberg; Dir. Herbert Speidel, Major a. D. Paul Halder, Bankier Albert Adler, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Halb- u. Fertigfabrikaten in allen Metallen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. u. 1./12. 1922 bis zu M. 45 Mill. in 45 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Erhöh. ist um M. 25 Mill. durchgeführt. Die restl. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 25./10. bzw. 23./11. 1923 * nunmehr ebenfalls emitt. Die G.-V. v. 19./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 585 000, Masch., Werk- zeug, Geräte u. Mob. 752 000, Roh- u. Betriebsmater. 249 832, Kassa, Banken u. Post- scheck 12 826, Debit. 206 189. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 24 406, Hyp. 15 227, Kredit. 766 214. Sa. GM. 2 805 847. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 500, 0 %. Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, Komm.-Rat Hans Göggl, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, Justizrat Dr. Aug. Neidhardt, Dir. Otto Ecke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München. (Borsenname: Krauss & Co. Lokomotiv.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Geräten jeder Art. Werke: Abt. 1, Werk München Hpt.-Bhf.: Spezialität: Haupt- und Nebenbahnlokomotiven, Eisenbahnsicher. und Werkzeugmaschinen; Abt. 2, Werk München Süd-Bhf.: Kleinbahn-, Industriebahn- usw. Lokomotiven und Torfgewinnungsanlagen; Abt. 5, München Süd-Bhf.: Eisen- und Metallgiesserei; Abt. 6, Allach bei München: Stahl- u. Tempergiesserei; Abt. 7, Allach b. München: Neue Lokomotivwerkstätten. Kapital: GM. 5 000 000 in 100 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 1 740 000, erhöht 1897 um M. 1 760 000 u. 1900 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 100 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 4 500 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 18./5. 1921 um M. 7 500 000. Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 10 000 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 500 000. . Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 27 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 6500 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 7500 %. Die lt. G.-V. v. 24./11. 1923 beschlossene Erhöh. um 20 Mill. kam durch G.-V.-B. v. 26./11. 1924 nicht zur Ausführung. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 5 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 50 herabgesetzt wurde. Zur Abstemp. einzureichen bei den Zahlstellen spätestens bis zum 31./3. 1925; später nur noch bei C. H. Kretzschmar, Berlin. Hypoth.-Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. minister. Genehm. v. 7./5. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Bis 1./4. 1930 unkündbar, sodann innerhalb 50 Jahren ab 1./4. 1930 mit jährlichen Teilbeträgen von M. 40 000 durch Verlos. im Dez. auf April tilgbar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschr. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber GM. 13 000, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 838 116, Einricht. 1 336 874. Material. 1 485 025, halbf. Fabrikate 750 924, Debit. 972 616, Kassa 24 071, Wertp. 22 305. — – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschr. 36 480, R.-F. 64 164, Oblig.-Steuer 174 988, Hypoth. 12 212, Kredit. einschl. Banken 1 152 274, Anzahl. 889 813, Akzepte 100 000. Sa. M. 7 429 933. Kurs Ende 1920–1924: In Berlin: 410, 930, 7850, 12.5, 3.90 %. – In Frankf: 410, 920, 7100, 13, 4 %. – In München: 420, 885, 7910, 13, 3.95 %. St.-Akt. Nr. 30 001–100 000 sind in Berlin u. Frankf. a. M. im Nov. 1923, in München im Jan. 1924 an den betr. Börsen zugelassen. Dividenden 1913–1923: 6, 5, 4, 6, 8, 8, 10, 15, 15, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ...... ―